Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich eines neuen Kühlschranks: Mein jetziger Kühlschrank (Kühl-Gefrierkombination) ist weit über 10 Jahre alt und ein absoluter Stromfresser. Zusätzlich friert ständig die hintere Wand im Kühlteil an und der Ablauf ist ausserdem seit lager Zeit zu (ich habe schon mehrfach versucht ihn frei zu bekommen) und es sammelt sich ständig schmelzwasser unter den Frischebehältern an. Zusätzlich ist mir aufgefallen das er auch lauter geworden ist. Im Hochsommer muss ich das Kühlteil immer auf 10+°C einstellen damit es überhaupt zu gebrauchen ist. Die Lebensmittel halten sich dann leider nicht mehr so lange.
Abgesehen vom viel zu hohen Stromverbrauch möchte ich auf keinen Fall warten bis er den Geist aufgibt.
Das der Strompreis in Kürze um 50-100% erhöt wird ist ja sicherlich jedem bekannt.
Was kann ich also tun um meinen alten Kühlschrank zu ersetzen gegen ein neus, aktuelles, sparsames Gerät ohne mir das "erbetteln" zu müssen und zugleich auch ohne zu warten bis er den Geist aufgibt?
Hat jemand Erfahrung damit oder selbst schon ähnliche Fälle gehabt?
Danke für die Hilfe.
aus dem regelsatz selbst bezahlen
Ein Darlehen zur Ersatzbeschaffubg beantragen.
Man kann sich ein neues Gerät in vielen Konzernen / Geschäften / Versandhäusern auch auf Ratenszahlung kaufen!
Da es ´eh eine Ersatzbeschaffung ist, wirst du vom JC max. ein "gedeckeltes" Darlehen erhalten, das du dann mit 44,90 € mtl. zurückzahlen musst. Also such´ dir lieber ein Gerät in Größe und Preisklasse, die du dir wünschst und in Ratenzahlungen, die du dir leisten kannst.
Sehe es wie @OLD-MAN, habe es auch selber so gemacht.
Hätte - vielleicht - 1/2 bis 1 oder noch mehr Jahre darum kämpfen können, ein altes, gebrauchtes Schrotteil aus dem "Sozialkaufhaus" holen und auf meinem Rollator selber nach Hause karren zu dürfen,
oder ein solches Darlehen vom JC zu bekommen
oder mit 3 Vergleichsangeboten dann einen Mini-Zuschuss zu bekommen und den Rest dann vom Regelsatz bezahlen zu müssen.
Waren für mich aber alles keine gangbaren Alternativen, da bei uns der alte (von meiner Mutter übernommene) Kühlschrank von einem Tag auf den anderen den Geist aufgegeben hatte.
Und wirklich Sinn machen diese Alternativen aus meiner Sicht auch nicht, weil viel zu langwierig und aufwändig - und das ist wahrscheinlich von Seiten der JC auch genau der Sinn dahinter ...
Einen nagelneuen Bosch-Kühlschrank mit 137 Litern gibt es bei Amazon für 252 € und du kannst den Betrag problemlos in 6 Monatsraten zahlen.
Einen hervorragenden Gefrierschrank von Medion gibt es ebenfalls bei Amazon zum Preis von 219 €.
Sind beides preislich sehr günstige Geräte mit superguter Leistung
Saturn bietet Kühlschränke in der Filiale für 88.00 € an und dortz habe ich mir anfang des Monats auch einen neuen geholt. Die Marke O.K. wird von Saturn selbst vertrieben. Bin zufrieden.
Du wirst keinen günstigeren im Netz finden.
Zitat von: Ratlos am 23. August 2022, 11:47:38Einen nagelneuen Bosch-Kühlschrank mit 137 Litern gibt es bei Amazon für 252 € und du kannst den Betrag problemlos in 6 Monatsraten zahlen.
Einen hervorragenden Gefrierschrank von Medion gibt es ebenfalls bei Amazon zum Preis von 219 €.
Sind beides preislich sehr günstige Geräte mit superguter Leistung
137 l wäre mir jetzt zu groß für 1 Person. Das ist meiner sehr sparsam.
(https://m.media-amazon.com/images/I/51oPBhGG1dL._AC_SL1000_.jpg)
Zitat von: CCR am 23. August 2022, 12:02:35137 l wäre mir jetzt zu groß für 1 Person. Das ist meiner sehr sparsam.
Ich habe ihn mir ja gekauft. Er verbraucht 0,67 kw/h am Tag also rd. 80 kw/h im Jahr und kühlt bei Minimaleinstellung die Lebensmittel eiskalt.
meiner verbraucht 132kw im Jahr wird am Eisfach legen.
Ja sicher. Ich habe 2 getrennte Geräte, also Kühlschrank ohne Gefrierfach und 1 separaten Gefrierschrank. Beide zusammen verbrauchen auch ca. 130 kw/h im Jahr.
Der Vorteil von 2 Geräten d.h. auch 2 Kompressoren liegt darin, dass beim Ausfall des einen das andere noch voll funktioniert.
Danke erst einmal für die vielen Ratschläge.
Ich hatte angenommen das es eine art Bezuschussung / Kostenübernahme oder ähliches gibt. Scheinbar ist das nicht der Fall da man ja "genug beiseite legen kann" und all die Teuerungen ja nicht wirklich so schlimm sind. ;) Denke euch geht es ählich wie mir das ihr garnicht wisst wohin mit dem ganzen Geld und eben mal schnell ein paar hunderte € beim Einkaufsbummel im Elektomarkt so ganz nebenbei mit verprasst. ;)
Zitat von: BobMahoo am 23. August 2022, 19:50:00Danke erst einmal für die vielen Ratschläge.
Ich hatte angenommen das es eine art Bezuschussung / Kostenübernahme oder ähliches gibt. Scheinbar ist das nicht der Fall da man ja "genug beiseite legen kann" und all die Teuerungen ja nicht wirklich so schlimm sind. ;) Denke euch geht es ählich wie mir das ihr garnicht wisst wohin mit dem ganzen Geld und eben mal schnell ein paar hunderte € beim Einkaufsbummel im Elektomarkt so ganz nebenbei mit verprasst. ;)
1. Naja, gibt es ja. Zumindest in der Theorie. Hast du den Extremfall mit dem Kühlschrank im Winter nicht mitbekommen? So von wegen: Ist kaltes Wetter, lagern Sie die Lebensmittel draußen, bis Sie sich den Kühlschrank vom Regelsatz zusammengespart haben...
2. Na klar. Wir leben alle wie die Maden im Speck mit Hartz4 bzw. Sozialhilfe - zumindest, wenn man einigen Politikern mit ihren 5-stelligen Gehältern und der überwiegenden Mehrheit der JC-Mitarbeiter Glauben will :zwinker:
Aber ich finde den Ratenkauf wirklich einen gangbaren Weg. Natürlich muss man da gut vergleichen, aber es gibt immer wieder Angebote mit 0 oder ganz geringem effektiven Jahreszins und sehr niedrigen Raten. Da dein Kühlschrank ja noch nicht kaputt ist, kannst du da also in aller Gründlichkeit recherchieren.
Oder ein bisschen was an Zinsen zahlen und dafür mit "Zahlpause" kaufen, d.h. erst in 60 oder 100 Tagen z.B. überhaupt erst die erste Rate zahlen zu müssen...
Zitat von: PetraL am 23. August 2022, 20:11:27So von wegen: Ist kaltes Wetter, lagern Sie die Lebensmittel draußen, bis Sie sich den Kühlschrank vom Regelsatz zusammengespart haben..
Das BSG hat einen Kühöschrank (keine Gefrierkombi) als absolut notwendig anerkannt.
Da es sich bei dir aber um eine Ersatzbeschaffug handelt, dürftest du nach meiner Meinung nur ein rückzahlpflichtiges Darlehen vom JC erhalten.
Also das hört sich tatsächlich so an, als wäre der KS technisch am Ende.
Trotzdem möchte zu dem Thema ein paar Hinweise geben.
Gerade bei einem KS oder KGK sind Standort und Raumtemperatur sehr wichtig. Ist die Raumtemperatur - gerade im Sommer - zu hoch (über 27 Grad), oder steht das Gerät mit dem (rückwärtigen oder seitlichen) Wärmetauscher zu nah an einer Wand, kann auch ein 1000€ Gerät nicht richtig arbeiten und wird zum Stromfresser.
Wer wissen will, wieviel sein KS/KGK tatsächlich verbraucht, kann dies mit einem Energiemessgerät wie diesem ermitteln: https://www.amazon.de/dp/B007459MH6
Einfach dazwischen klemmen und mal ein oder zwei Wochen den Energieverbrauch messen lassen.
Aber Vorsicht beim Vergleich, die Hersteller ermitteln den Durchschnittsverbrauch nach bestimmten Standarts, also wenn man Verbrauchswerte vergleicht, dann die vom Hersteller angegebenen.
Neuer KS/KGK spart Strom und Geld. Vorsicht, das stimmt meistens so nicht.
Ich hatte auch überlegt, ob ich meine 5 Jahre alte KGK gegen ein aktuelles NoFrost Modell mit EEK C tausche.
Die jährliche Ersparnis lt. Herstellerangaben (neu 162kWh, alt 227kWh) von 65kWh rechnet sich aber für meinen Mehrpersonen-Haushalt überhaupt nicht. Selbst bei einem Strompreis von 60 Cent/kWh ist das eine jährliche Ersparnis von lediglich 39 Euro.
Sollte der Strompreis jedoch auf 1,20€/kWh steigen, wäre es ernsthaft zu überlegen.
Also immer erst rechnen.
Im Frühjahr habe ich meinen 10 Jahre alten E-Herd (Gorenje) mit einem Gerät von Siemens ersetzt, das beim Otto-Versand im Angebot war.
Das wiederum hat sich richtig gelohnt, zumal täglich gekocht wird.
Der Backofen ist in 5 Min auf Betriebstemperatur, der alte benötigte dafür 15 Min, und die Ceranfeldstrahler sind ähnlich effektiver. Ohne das nun genau gemessen zu haben gehe ich davon aus, dass ich hier etwa 25% bis 30% weniger Verbrauch habe.
Auch von mir noch ein Hinweis:
Messgerät verleiht bei uns die Stadt Abteilung Energieberatung kostenlos.
Ob es in der Stadt des TE auch so ist weiß ich nicht.
Also,
ich habe ein Strommessgerät.
Ich habe mein Gerät bereits letztes Jahr in den warmen Sommermonaten täglich gemessen.
Das Gerät ist weit über 10 Jahre alt. Es stammt noch aus WG Zeiten und ist nach der WG Auflösung zu mir gewnadert. Es ist im guten Zustand und es wird sogar die Rückseite (Kühlrippen) in Abständen gereinigt. Allgemein betrachtet ist aus meiner Sicht ein teschnisches Gerät nach 10 Jahren nicht mehr aktuell und ein Austausch kann da schon viel verbessern. Soweit ich gelesen habe ist bei Kühlschränken aktuell eine Inverter-Kompressor Technik das neueste was viel strom sparen kann. Sowas gab es vor 10 Jahre definitv nicht.
Die Hochrechnung der Messdaten würde ergeben. 400-450 kwh im Jahr bei einer Raumtemp über 25°C (26°C-30°C) da Dachgeschoss.
Hauptsächlich wollte ich nur in Erfahrung bringen welche optionen es zur "Beisteuerung" gibt. Da scheint es läut Kommentaren hier nichts zu geben, demnach kann ich mir die Zeit sparen um mir was auf Knien zu erbetteln zu müssen.
VG
400 ja sogar bos 500 kw/h kosten bei künftig 40 Cent pro kwh ca. 200 € im Jahr.
Wahnsinn sowas. Kühlschrank und Gefrierschrank (2 Geräte) verbrauchen bei mir zusammen ca. 130 kw/h Jahr.
Die Caritas bietet bei ihren kostenlosen Energieberatung neben LED und ähnlichen auch Gutscheine an. Da bekommt man etwa 100€ für den Kauf eines Kühlschranks.
Um Gottes Willen. Bloß nicht in diesen Jobcenter-Gebrauchtwarenhäusern gesponsert von Caritas, etc. diese gebrauchten Teile kaufen. Die sind meist völliger Schrott und völlig überteuert. Außerdem unhygienisch.
Bei unserem Media Markt gab es vor kurzem ein Angebot. Kühlschrank mit A+++ für 120 Euro. By the way: Ich habe dort Mal eine Waschmaschine als Ausstellungsstück statt für 650 Euro für 300 Euro bekommen. Dort gibt es immer wieder auch ausgemusterte Teile deutlich unter 200 Euro. Dann hat man aber ein neues Teil mit Garantie.
Parallel kann man ja beim Jobcenter nachfragen, ob sie was beisteuern.
Ich habe im Übrigen 7 Jahre lang ohne Kühlschrank gelebt. Geht auch. Nur um eine Butter und eine Milch dort zu lagern, brauche ich keinen Kühlschrank. Ist meist nur eine Organisationsfrage. Wobei heute könnte ich ohne auch nicht mehr leben.