Hallo zusammen,
gibt es irgendwo eine Auflistung, in welcher Region / Stadt man ein ermäßigtes Deutschlandticket für Leistungsbezieher und Geringverdiener plant?
Einige Verkehrsverbünde und Bundesländer haben schon etwas geplant, aber mir fehlt hier die Übersicht. Macht sich jemand die Arbeit und fasst das zusammen irgendwo?
Danke.
Ich befürchte, da wirst du selber weiter suchen müssen. Ich weiß derzeit nur von Ermäßigungen für Arbeitnehmer, guckst du hier (https://www.fr.de/verbraucher/euro-guenstiger-an-deutschlandticket-49-euro-ticket-so-kommen-sie-15-92104760.html)
Was die jeweiligen Verkehrsverbünde daraus machen, sollte man in dem zuständigen Kreis klären.
Zitat von: Hansejunge am 10. März 2023, 16:28:32gibt es irgendwo eine Auflistung
Nein, jeder Verkehrsverbund macht da sein eigenes Ding.
Eigentlich braucht es die doch auch nicht, da doch eh nur die Region von Interesse ist wo man wohnt?
Für alles andere kommt ja das 49€ Ticket, wobei da auch viele Ausgegrenzt werden.
Von dem Politikerpack mit purer Absicht, meiner Meinung nach.
Warum kann man das nicht einfach, an jedem Servicecenter bei den Verkehrsbetrieben kaufen?
Wie jede andere Abokarte auch.
Hier bei uns kostet das Sozialticket 33 Euro und gilt für den ganzen Landkreis. Wenn das Deutschlandticket kommt, wird das Sozialticket für ganz Deutschland erweitert. Der Preis bleibt gleich
Zitat von: Reiner1970 am 10. März 2023, 18:20:08Hier bei uns kostet das Sozialticket 33 Euro und gilt für den ganzen Landkreis. Wenn das Deutschlandticket kommt, wird das Sozialticket für ganz Deutschland erweitert. Der Preis bleibt gleich
Das hört sich doch super an. Für den Preis würde ich dann auch zuschlagen.
Klar wäre nur der Verkehrsverbund vor Ort relevant und von dem erfährt man auch, ob es eine Sozialversion gibt oder nicht. Der Sozialpass vor Ort legitimiert ja dann auch dazu. Ich kann ja nicht mit meinem Sozialpass aus Hamburg in München ein Sozialticket kaufen.
Mich täte halt nur mal interessieren, welche Regionen und Verbünde in Deutschland "gnädig" sind mit den "Armen" und welche nicht. Daher die Übersicht auf einen Blick, die das erleichtern würde.
Hessen hat vor, ein ermäßigtes Ticket anzubieten. Wie viel das kosten wird ist noch nicht bekannt. Allerdings gilt das dann nur für Hessen. Wer über die Landesgrenzen fahren will muss dann halt den Tarif des anderen Bundeslandes zahlen oder eben das 49 EUR Ticket nutzen.
Zitat von: Greywolf08 am 10. März 2023, 20:16:16Allerdings gilt das dann nur für Hessen
Ja, so was Regionales wünschte ich mir hier auch.
Hier gab es noch nie ein Sozialticket und offenbar, bleibt das Leider auch so.
Heute fand ich was Aktuelles dazu:
https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/49-euro-ticket-lokal-geschuettelt-das-grosse-sammelsurium-von-rabatten-und-sonderregeln-a4188128.html
Man scheint sich also einig zu sein. Es wird so transparent und einfach wie noch nie..............
(Sarkasmus off).
Zitat von: Hansejunge am 12. März 2023, 10:54:21Es wird so transparent und einfach wie noch nie
Man fragt sich echt, was da für Flaschen in Berlin sitzen.
Für was bekommen die überhaupt noch Geld?
Jedenfalls wohl nicht für's VORHER Nachdenken.
Zitat von: Kopfbahnhof am 12. März 2023, 15:02:54Zitat von: Hansejunge am 12. März 2023, 10:54:21Es wird so transparent und einfach wie noch nie
Man fragt sich echt, was da für Flaschen in Berlin sitzen.
Für was bekommen die überhaupt noch Geld?
Jedenfalls wohl nicht für's VORHER Nachdenken.
Das entscheiden die Verkehrsbetiebe und nicht Berlin. Im Übrigen ist das Ländersache
Zitat von: Reiner1970 am 12. März 2023, 19:06:24Das entscheiden die Verkehrsbetiebe
Genauso gut könnten das aber auch die Flaschen in Berlin Entscheiden.
Was ist das Problem dabei?
Monatskarte in ganz D für 49 € und für Grusi/Hartz und ähnlichem, z.B. 29 € fertig.
Eine einfache Regelung für ALLE, ohne das jeder seine eigene Suppe damit kochen kann!
Verfügbar an jeder Verkaufsstelle für Fahrkarten und zwar für den Monat wo gerade benötigt, ohne Abo!
Soweit ich das verstehe, muss ich nicht das Deutschlandticket bei dem vor Ort ansässigen Verkehrsunternehmen kaufen bzw. dort ein Abo abschließen.
Das wäre ja mal ein Versuch wert, das Ticket dort zu holen, wo es Sozialtarife gibt und dann dort einfach seinen Bescheid hinzuschicken.
Aber das ist schon gut, man kann selbst überlegen, welchem Verkehrsunternehmen man das Geld geben möchte. Andererseits haben die Unternehmen völlig verschiedene Angebote: Die einen nur Tickets in PDF-Form zum Ausdrucken, die anderen nur Smartphonetickets, andere wiederum bieten auch die Chipkarte an. Freie Fahrt in den Dschungel.
https://hartz.info/index.php/topic,131136.0.html
Zitat von: PeterHeu1 am 31. März 2023, 23:18:16https://hartz.info/index.php/topic,131136.0.html
Das gilt nur für Berlin und nicht für Deutschland.
Hier ist eine Übersicht:
https://www.buerger-geld.org/news/deutschlandticket-49-euro-ticket-wird-billiger-aber-nicht-fuer-alle/
Die Übersicht ist aber auch nicht korrekt, bzw. nur allgemein gehalten. Es gibt auch einzelne Städte, die großzügiger sind als das Bundesland selbst.
Zitat von: Hansejunge am 31. März 2023, 23:11:57das Ticket dort zu holen, wo es Sozialtarife gibt
Funktioniert nur nicht, weil es dann auch nur in dieser Region gültig ist.
Meist muss man auch Nachweisen, das man dort wohnt, sonst eh kein Ticket.
Der Gedanke ist schon nicht schlecht aber das meinte ich, mit jeder Verbund kocht seine eigene Suppe.
Das 49€ hingegen kannst du überall als Abo kaufen, gilt ja auch überall.
Es mag ja vielleicht auch irgendwo so sein, dass man spezielle Angebote macht, die dann nur regional gültig sind. Aber das ist nicht überall so. Man kann das Ticket hier und da auch vergünstigt bekommen und es gilt trotzdem wie jedes andere 49-Euro-Ticket auch Deutschlandweit im Nahverkehr.
Beispiel Hamburg:
Nach meinen Recherchen ist das mit das einzige Bundesland, welches sofort ein Sozialtarif für das D-Ticket einführt, für 19 Euro.
Habe denen geschrieben, ob man dafür in Hamburg leben muss, um dieses Sozial-D-Ticket zu bekommen oder ob das jeder bekommen kann, solange man den "Sozialstatus" hat.
Mal schauen, wie sie antworten werden.
Man muss sicherlich in Hamburg leben, um das zu bekommen, für 19 €.
Was mir aber nicht gefällt, dass ich nichts von Ermäßigung für Rentner mit kleiner Rente lese.
Ich gehe in ein paar Monaten in Rente, und die wird nicht viel mehr sein als das, was ich jetzt habe.
Dann stört mich das Abo, was ich abschließen muss. Das heißt also für mich Abo abschließen, wieder kündigen, wieder abschließen, wieder kündigen.Ich brauche es halt als Rentner nicht das ganze Jahr über.Für mich ist das mehr ein Schönwetter Ticket für Frühling bis zum Herbst.
Wäre doch für alle viel einfacher, sich ein Ticket am Automaten oder Schalter zukaufen, und die Verkehrsbetriebe hätten weniger Bürokratie.
Schön ist aber erstmal für mich, dass es in Berlin das 9-Euro-Ticket AB noch bis zum Jahresende gibt. :smile:
Ich hole mir das auch erst einmal nur für einen Monat im Mai zum testen. Also morgen bestellen und dann bis zum 10. Mai wieder kündigen.
In den Sommermonaten, der Hauptsaison, pausiere ich, da wird das dann reinste Käfighaltung mit der Bahn. Ab September bin ich wieder mit dabei.
UPDATE:
Gerade dann doch die Hotline beim HVV in Hamburg angerufen. Das Sozial-D-Ticket ist nur für Hamburger. Selbst die Schleswig-Holsteiner drumherum haben Pech gehabt. Die Hotline bekäme viele Anrufe deshalb. Hamburger können also mit ihrem Sozial-D-Ticket bspw. nach Lübeck pendeln. Lübecker können aber nicht mit einem Sozial-D-Ticket nach Hamburg. Die Hotline sagt dann immer, man müsse sich an die Politiker vor Ort wenden. - Also das reinste Chaos.
Man kann also zusammenfassen: Das D-Ticket kann man überall abonnieren, egal, wo man wohnt bzw., wo das Verkehrsunternehmen ist. Für den Sozialtarif des D-Tickets muss man dann aber doch das vor Ort ansässige Unternehmen "buchen".
Zitat von: Hansejunge am 02. April 2023, 10:56:18In den Sommermonaten, der Hauptsaison, pausiere ich, da wird das dann reinste Käfighaltung mit der Bahn. Ab September bin ich wieder mit dabei.
Kuschelst du etwa nicht gerne? Wo es für 3 Monate das 9-Euro-Ticket für ganz Deutschland gab, war ich jedes Wochenende unterwegs. 100 % Kuschelfaktor. Wobei es auch Tage gab, wo es nicht so schlimm war. Habe aber immer einen Sitzplatz bekommen. :smile:
Die Ermäßigung des 49 Euro Tickets ist Länder- bzw. Kommunalsache. Dazu müssen die eine Förderung beschließen. Die regionalen Ticketverkäufer bekommen dann die Differenz zu den 49€ vom Land bzw. der Kommune, der regionale Endkunde bekommt das 49 Euro Ticket zum ermäßigten Preis, also 49€ Grundpreis abzüglich regionalem Förderbeitrag.
Es gibt auch Kommunen, wo die Förderung als sog. Sozialticket separat läuft.
Der regionale Endkunde zahlt den vollen Ticketpreis und bekommt von der Kommune eine Teilerstattung. Auch das ist eine freiwillige Leistung, die aber (bislang) auf den Regionalverkehr der jeweiligen Kommune begrenzt ist, d.h. es werden nur regionale Tickets (i.d.R. Monatskarten) des örtlichen ÖPNV bezuschusst. Ob diese Kommunen den Zuschuss auf das 49€ Ticket erweitern, bleibt abzuwarten. Falls nicht, wird es für viele Geringverdiener finanziell unattraktiv sein, von der bezuschussten Monatskarte zum 49€ Ticket zu wechseln.
Zitat von: ollieh am 02. April 2023, 11:18:25Zitat von: Hansejunge am 02. April 2023, 10:56:18In den Sommermonaten, der Hauptsaison, pausiere ich, da wird das dann reinste Käfighaltung mit der Bahn. Ab September bin ich wieder mit dabei.
Kuschelst du etwa nicht gerne? Wo es für 3 Monate das 9-Euro-Ticket für ganz Deutschland gab, war ich jedes Wochenende unterwegs. 100 % Kuschelfaktor. Wobei es auch Tage gab, wo es nicht so schlimm war. Habe aber immer einen Sitzplatz bekommen. :smile:
Nein, ein 9-Euro-Ticket hatte ich mir nicht gekauft. Zum einen, weil mir schon bei der Ankündigung klar war, dass das im reinsten (überfüllten) Chaos endete, zum anderen, weil ich aus Protest zur Maskenpflicht auf den ÖPNV verzichtete. Aber das ist ein anderes Thema.
Hessen will ab August das Deutschlandticket für 31 EUR anbieten.
https://www.fnp.de/hessen/oepnv-verkehr-bestellfristen-start-deutschlandticket-besonderheiten-hessen-rmv-zr-92181120.html
ZitatDie günstigere Version sei für Menschen, die Bürgergeld, Sozialgeld oder Wohngeld erhielten.
Ob das dann bundesweit oder nur für Hessen gilt :weisnich:
Was mich mal interessieren würde: Fallen dann mit Einführung des Tickets die örtlichen Monatskarten weg, oder bleiben die bestehen?
Zitat von: Patrick87 am 01. April 2023, 18:15:18und es gilt trotzdem wie jedes andere 49-Euro-Ticket auch Deutschlandweit im Nahverkehr
Bedingung ist dann aber, du musst in so einer Region deinen Wohnsitz haben, ansonsten ist nix mit Ticket günstiger.
Wie hier z.B.
Zitat von: Greywolf08 am 02. April 2023, 14:29:51Ob das dann bundesweit oder nur für Hessen gilt
Wenn du in Hessen deinen Wohnsitz hast schon mal Glück, weil dann nur 31€ fällig werden.
Ich gehe davon aus, dass es dann auch Bundesweit gilt.
Der ÖPNV in Bayern z.B. weiß doch nicht was man bezahlt hat.
Auch kann es den Verbünden egal sein, wenn es woanders mit Förderung gekauft wurde.
Lasst es doch erstmal kommen, dann werden wir sehen, was es wo günstiger gibt.
Das wird sicherlich nach und nach geregelt werde. Hoffe ja nur, dass sie die kleinen Rentner nicht vergessen. Von denen habe ich bisher noch nichts gelesen, dass die es auch günstiger bekommen können.
Die Mitarbeiter im öffentlichen Dienst sollen aber schon mal die günstigere Version bekommen. In welchem Bundesland weiß ich nicht mehr.
Wenn man das alles so liest, bleibt uns der Tarif-Dschungel erhalten. Wollte man doch eigentlich weg davon.
Wenn man bedenkt, dass unsere Verkehrsminister der letzten Jahrzehnte alle wohl dieselbe Hilfsschule besucht haben, anders kann ich mir nicht erklären, dass die alle nur den Straßenbau vorangetrieben haben, und den ÖPNV an die Wand gefahren haben. Der jetzige hat auch nichts Besseres zu tun als noch mehr Autobahnen zubauen.
Zitat von: ollieh am 02. April 2023, 17:14:58Von denen habe ich bisher noch nichts gelesen
Wenn Grusi und in entsprechender Region, bekommen sie es auch.
Problem kann auch sein, wo es das nur Digital gibt ist schon mal mancher raus.
Barrierefreier Zugang zum ÖPNV sieht jedenfalls anders aus.
Bei der Grundsicherungsrente mag das ja sein, aber wenn ich 5 € darüber bin ich wohl raus.
Dass sie das ganze auch noch digital machen, grenzt auch viele aus.
Zitat von: Greywolf08 am 02. April 2023, 14:29:51Ob das dann bundesweit oder nur für Hessen gilt :weisnich:
Das gilt nur für Hessen, also in Hessen gemeldete Personen.
Zitat von: Greywolf08 am 02. April 2023, 14:29:51Was mich mal interessieren würde: Fallen dann mit Einführung des Tickets die örtlichen Monatskarten weg, oder bleiben die bestehen?
Die Monatskarten des ÖPNV bleiben.
Übrigends: viele ÖPNV erhöhten zum 01.04.2023 die Preise. Das ist kein Aprilscherz gewesen.
Warum? Ganz einfach:
Die Erstattung vom Bund für Einnahmeverluste des ÖPNV durch das 49€ Ticket richtet sich nach der Differenz zwischen den lokalen Kosten und dem 49€ Ticket.
Höhere Differenz = höhere Erstattung vom Bund.
Zitat von: Ottokar am 03. April 2023, 11:00:23Übrigends: viele ÖPNV erhöhten zum 01.04.2023 die Preise. Das ist kein Aprilscherz gewesen.
Warum? Ganz einfach:
Die Erstattung vom Bund für Einnahmeverluste des ÖPNV durch das 49€ Ticket richtet sich nach der Differenz zwischen den lokalen Kosten und dem 49€ Ticket.
Höhere Differenz = höhere Erstattung vom Bund.
Interessant.
Mein Verkehrsunternehmen vor Ort hat auch "saftig" erhöht zum 01.04.2023.
Jetzt verstehe ich, was es ist. Die Stromkosten können es nicht sein, die sind ja gesunken, kann man in den Vergleichsportalen u. a. feststellen.
Natürlich wurde dennoch als Grund die gestiegenen Personal- und Beschaffungskosten genannt.
FRAGE: Kann man dagegen rechtlich vorgehen, also gegen die, ja, willkürliche Erhöhung der Verkehrsunternehmen? Hier kann ja jeder Betrieb Mondpreise einführen, um dann über die Abrechnung mit dem Bund und dem D-Ticket extra Kasse zu machen.
Zumindest sollte man das mal veröffentlichen.
Zitat von: Ottokar am 03. April 2023, 11:00:23Zitat von: Greywolf08 am 02. April 2023, 14:29:51Ob das dann bundesweit oder nur für Hessen gilt :weisnich:
Das gilt nur für Hessen, also in Hessen gemeldete Personen.
Bedeutet also, das man gezwungen ist das Deutschlandticket zum vollen Preis zu kaufen, obwohl man es ermäßigt bekommen könnte? :weisnich:
HE will ja aber ab August besagtes Deutschlandticket ermäßigt anbieten.
Von einem neuen Hessenticket ist da nicht die Rede.
Mal ganz ehrlich, ja wir haben alle nicht so viel Geld, aber 49 € ist doch ganz schön Preiswert.
Und wenn es das in anderen Bundesländern für 10-15 € billiger ist, dann ist das so.
Muss ja keiner kaufen. Ohne die ganzen Preissteigerungen, und ohne diesen Krieg würde es kein 49-Euro-Ticket geben. Da hätte keiner der Politiker auch nur eine SEC, darüber nachgedacht.
Wenn ihr euch also irgendwo bedanken wollt, für das 49-Euro-Ticket, dann macht das bei Putin. Der hat dafür gesorgt, dass wir es jetzt haben. :grins:
Zitat von: ollieh am 03. April 2023, 22:28:24... Und wenn es das in anderen Bundesländern für 10-15 € billiger ist, dann ist das so. ..
Tja, scheint aber so, das es da wo es billiger angeboten wird nur bis zur Landesgrenze zum nächsten Bundesland gilt.
Ob das Ticket nun 31 EUR oder 49 EUR kostet interessiert mich persönlich herzlich wenig, da ich es eh nicht nutzen werde.
Aber in meinem Umfeld stellt man sich schon so einige Fragen.
Zitat von: Greywolf08 am 03. April 2023, 23:13:06Tja, scheint aber so, das es da wo es billiger angeboten wird nur bis zur Landesgrenze zum nächsten Bundesland gilt.
Und was ist daran jetzt falsch.
Zitat von: ollieh am 03. April 2023, 23:21:13Zitat von: Greywolf08 am 03. April 2023, 23:13:06Tja, scheint aber so, das es da wo es billiger angeboten wird nur bis zur Landesgrenze zum nächsten Bundesland gilt.
Und was ist daran jetzt falsch.
Weil es dann ja kein Deutschlandticket mehr ist, sondern nur ein Regionalticket.
Scheinbar hast du nicht ganz verstanden, was ich meine.
Für ein und dasselbe Ticket kann es doch keine unterschiedlichen Regelungen geben.
Das für 49 EUR gilt für ganz Deutschland und das ermäßigte Deutschlandticket soll nur Regional gelten? Obwohl beides das gleiche Ticket ist.
Das mag sein, das es das irgendwo so gibt. Aber das ist nicht überall so.
Das Deutschlandticket wird es in gewissen Städten oder sogar Bundesländern auch ermäßigt geben und es wird trotzdem Deutschlandweit gelten.
Ich würde so etwas, was nur regional gilt, auch nicht als Deutschlandticket verstehen. Sondern es ist dann eben ein zusätzliches (!) Angebot für den regionalen Nahverkehr.
Das ist doch toll, wenn es so etwas auch geben wird. Leider nicht überall. Ein 365-Euro-Jahresticket nur für die Region hätte ich mir jederzeit gekauft.
Noch einmal für alle:
I.
Die ermäßigten Deutschlandtickets gelten auch in ganz Deutschland. Sonst würden diese nicht so heißen. Und es scheint so, dass nur die Bürger des jeweiligen Bundeslandes an dieses D-Sozialticket kommen, alle anderen haben Pech gehabt. Die einen können also deutschlandweit ermäßigt fahren, die anderen nicht. Es gibt natürlich auch regionale Angebote für bestimmte Altergruppen bspw. eine Seniorenkarte ab Sommer für alle Senioren, die dann durch ganz Mecklenburg-Vorpommern fahren können. Aber das ist dann etwas anderes und hat mit dem D-Ticket nichts zu tun.
II.
Jeder Verkehrsbetrieb, der das D-Ticket anbietet, kann sich selbst Zusatzprodukte bzw. Zusatzleistungen zum Ticket ausdenken, die einen nehmen kostenlos Fahrräder mit bei den anderen kann man gegen eine Gebühr auch nach Feierabend Personen mitnehmen, bei anderen gibt es gar keine Specials. Diese "Spezialprodukte" sind dann aber auf die jeweilige Stadt/Gemeinde bzw. das Bundesland beschränkt.
III.
Jeder Verkehrsbetrieb hat die Wahl, was er anbietet (digitales Handyticket/Chipkartenticket/Papierticket). Die einen bieten alles an, einige aber nur Handytickets, weil sie nicht die Infrastruktur für Chipkarten haben.
Wie diese Unternehmen, die Chiptickets nicht anbieten, dann die Karten anderer Unternehmen lesen können, bleibt rätselhaft. Im Prinzip muss ja jedes Verkehrsunternehmen in Deutschland die Tickets aller anderen Unternehmen in Deutschland lesen bzw. auslesen können. Eine interessante Reise bahnt sich an...... https://bahnblogstelle.com/201827/verkaufsstart-fuer-49-euro-ticket-regionale-unterschiede-in-bayern/
Fazit: Man kann fast sagen, jede einzelne Stadt kocht ihre eigene Suppe. Aber man kann das D-Ticket von jeder beliebigen Stadt / Unternehmen kaufen, egal, wo man wohnt. Es könnte dann nur Probleme bei der Chipkartenvariante geben, wenn es Vertragsänderungen gibt, meistens muss man dann auch die Chipkarte abändern lassen, was schwierig wird, wenn man nicht vor Ort in der "abonnierten Stadt" ist. Das Sozial-D-Ticket gibt es wiederum nur für "Bewohner" des jeweiligen Anbieters. Da kann man nichts "aus der Ferne" abonnieren.
Zitat von: Greywolf08 am 03. April 2023, 23:40:41Weil es dann ja kein Deutschlandticket mehr ist, sondern nur ein Regionalticket.
Scheinbar hast du nicht ganz verstanden, was ich meine.
Du hast da offenbar etwas grundlegend falsch verstanden!
Natürlich gilt das Ticket bundesweit für den Regionalverkehr, die freiwillige Förderung gilt jedoch nur dort und für die Personen, die im Förderbereich (Bundesland, Kommue) wohnen.
Zitat von: Greywolf08 am 03. April 2023, 23:40:41Für ein und dasselbe Ticket kann es doch keine unterschiedlichen Regelungen geben.
Gibt es auch nicht.
Die Regelung für das Ticket ist bundesweit einheitlich.
Ob Länder/Regionen ihrer Bevölkerung darüber hinaus Vergünstigungen anbieten, ist deren Sache.
Ich lebe in einer Stadt, wo Personen mit geringem Einkommen beim Kauf einer Monatskarte des städtischen Nahverkehrs 30€ von der Stadt zurück bekommen. Das gilt aber nur für die Monatskarte des städtischen Nahverkehrs, nicht für das 49€ "Volks-"Ticket.
Aktuell ist es für mich trotz Preiserhöhung dieser Monatskarte finanziell günstiger, weiter die Monatskarte zu kaufen, statt das 49€ Ticket, was mich 20€ pro Monat = 240€ im Jahr mehr kosten würde, da ich den Regionalverkehr nur selten nutze und wenn dann mit einem günstigen Kurzstreckenticket, mit denen ich niemals auch nur näherungsweise an 240€ Jahreskosten herankommen würde. Und für weitere Strecken nutze ich ICE, für die das 49€ "Volks-"Ticket ohnehin nicht gilt.
Da der Preis des "Volks-"Ticket dynamisiert, kann man damit rechnen, dass es sich in wenigen Jahren für Privatpersonen ohnehin nicht mehr lohnen wird.
Faktisch profitieren Arbeitgeber, die für ihre Angestellten bislang deren Fahrkosten per Jobticket übernommen haben, dabei an meisten, denn das "Volks-"Ticket ist langfristig deutlich günstiger.
FRAGE AN DIE EXPERTEN:
Wie ist das eigentlich, wenn eine fremde Person die monatlichen Abbuchungen des D-Tickets für mich übernimmt? Die 49 Euro werden also nicht monatlich von meinem Konto abgebucht, sondern von Person X.
Erlaubt (für das JC)?
Zitat von: Hansejunge am 05. April 2023, 18:20:23Erlaubt (für das JC)?
Was soll das Jobcenter denn angehen, wer dir das D-Ticket bezahlt? Wie sollten die überhaupt davon erfahren?
Du bekommst hier keinen Cent und kannst den monetären Wert des personengebundenen D-Tickets auch nicht in Bargeld umwandeln, somit ist eine Berücksichtigung als Einkommen unmöglich.
Und es gibt keine gesetzliche Grundlage, den Regelsatz um diese "Ersparnis" im Bereich "Verkehr" zu kürzen.
Das Ganze ist somit für die Leistung und damit das JC rechtlich unrelevant, und es besteht damit auch keine Mitwirkungspflicht gegenüber dem JC.
VIELEN LIEBEN DANK.
Zitat von: ollieh am 03. April 2023, 22:28:24Ohne die ganzen Preissteigerungen, und ohne diesen Krieg würde es kein 49-Euro-Ticket geben.
...
Wenn ihr euch also irgendwo bedanken wollt, für das 49-Euro-Ticket, dann macht das bei Putin. Der hat dafür gesorgt, dass wir es jetzt haben. :grins:
Was'n das für eine Logik?
Ohne die Preissteigerungen durch den Krieg hätten wir das Ticket gar nicht so nötig.
Ist das so? Ich denke mal nicht.