Bürgergeld Forum - hartz.info

Aktuelles zum Bürgergeld => Aktuelle Nachrichten => Thema gestartet von: Neo333 am 13. März 2023, 14:08:05

Titel: Forscherin zu Sozialleistungen: „Verzicht als legitime Kritik“
Beitrag von: Neo333 am 13. März 2023, 14:08:05
ZitatWarum wollen Menschen kein Geld vom Staat, obwohl sie Anspruch darauf haben? Die Sozialwissenschaftlerin Jennifer Eckhardt glaubt: auch aus Protest.

Quelle: https://taz.de/Forscherin-zu-Sozialleistungen/!5913105/
Titel: Aw: Forscherin zu Sozialleistungen: „Verzicht als legitime Kritik“
Beitrag von: Ottokar am 13. März 2023, 16:41:16
Sehr lesenswerter Artikel, hier mal ein paar Auszüge:

ZitatWarum verzichten Menschen auf Geld, wenn sie dann unter solchen Bedingungen leben müssen?

Manche Menschen, mit denen ich gesprochen habe, sind über Jahre mit dem Sozialsystem in Berührung gekommen und haben über Jahre Zumutungen erlitten. Eine Person hat mir erzählt, dass sie im Jobcenter als Missgeburt bezeichnet worden sei, als zu alt, als zu kaputt für den Arbeitsmarkt.

Einer anderen Person, einem gelernten Feinmechaniker, sei gesagt worden, er habe nichts gelernt, er sei zu alt. Er hat eine schwere Depression und das auf seinen Kontakt mit dem Jobcenter zurückgeführt. Diese Menschen haben durch den Verzicht der Zumutung ein Ende gesetzt und sich ihrer eigenen Menschenwürde wieder versichert.

ZitatIst es ein Problem für den Sozialstaat, wenn sich Menschen so von ihm abwenden?

Wenn man daran zweifelt, dass einem der Staat, in dem man lebt, etwas Gutes möchte, dann ist das mit Sicherheit kein guter Indikator für das Verhältnis zwischen Bürger*innen und Staat.

ZitatÄndert das Bürgergeld etwas daran?

Der Armutsforscher Christoph Butterwegge hat das Bürgergeld als Reformruine bezeichnet. Das, was vom Bürgergeld übrig geblieben ist, hat wenig mit dem zu tun, wofür es mal intendiert war.

ZitatHat der Sozialstaat überhaupt ein Interesse daran, dass mehr Menschen Sozialleistungen in Anspruch nehmen? Wenn rund 40 Prozent der Berechtigten auf Arbeitslosengeld II verzichten, spart der Staat ja auch eine Menge Geld?

Das müssen Sie Ökonom*innen fragen, die könnten das besser beantworten. Aber man kann eigentlich nur zu dem Schluss kommen, dass offenbar kein Interesse daran besteht. In vielen anderen Ländern werden Maßnahmen ergriffen, um die Nichtinanspruchnahme zu reduzieren. Da werden regelmäßig Erhebungen gemacht. Da wird berichtet. Das ist in Deutschland nicht der Fall.