Dunkle Konjunkturwolken über Deutschland: Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Vergleich zum Vorjahr kräftig an. Die saisonal übliche Frühjahrsbelebung fällt in diesem Jahr weitgehend aus. Die bundesweite Arbeitslosenquote sinkt nur leicht. Wie wirkt sich die Entwicklung in der Fläche aus? Ein Blick auf die regionalen Arbeitslosenquoten.
Deutschland spürt im Frühjahr 2025 anhaltenden Gegenwind: Die konjunkturelle Schwäche hinterlässt am deutschen Arbeitsmarkt immer tiefere Spuren, die Zahl der Arbeitslosen sinkt deutlich schwächer als saisonal erwartbar.
Im Mai waren in Deutschland insgesamt 2,919 Millionen Arbeitslose gemeldet, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit. Das waren zwar 12.000 weniger als im April, aber 197.000 mehr als vor einem Jahr. "Die nun ausgelaufene Frühjahrsbelebung war insgesamt schwach", erklärte BA-Chefin Andrea Nahles. Der Arbeitsmarkt bekomme nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende brauche: "Daher rechnen wir für den Sommer auch mit weiter tendenziell steigenden Arbeitslosenzahlen."
-->> https://www.n-tv.de/wirtschaft/Regionale-Trends-offizielle-Zahlen-Alle-Daten-zur-Arbeitslosenquote-im-Mai-2025-article25792792.html
wer Fremde Flüchtlinge bedingungslos ins Bürgergeld lässt darf sich auch nicht wundern wenn so eine
Maßnahme die Arbeitslosen bei einer Rezession in die Höhe schießen und den Unmut bei anderen Kulturgreisen tut da sein Übriges.