Bürgergeld Forum - hartz.info

Hilfebereich => Tipps zum Bürgergeld (ehem. Hartz IV/ALG II) => Thema gestartet von: oldhoefi am 17. April 2014, 12:45:59

Titel: Empfehlungen zu KdU (SGB II + SGB XII)
Beitrag von: oldhoefi am 17. April 2014, 12:45:59
Der Deutsche Verein hat neue Empfehlungen zu den Unterkunftskosten herausgebracht

Es sind insgesamt 98 Seiten, die sich mit allen gängigen KdU-Fragen, einschließlich dem Satzungsrecht, auseinander setzen, auf jeden Fall lesens- und beachtenswert.

Stand 12.03.2014 --> http://www.harald-thome.de/media/files/DV-15-13_KdU-Empfehlungen.pdf

(Zitat und Quelle: Harald Thomé, Newsletter vom 17.04.2014)
Titel: Re: Empfehlungen zu KdU (SGB II + SGB XII)
Beitrag von: crazy am 20. April 2014, 21:07:31
interessant, ja. Aber leider änderst sich an der Regelung für Wohneigentumsbesitzer nichts - sie müssen über kurz oder lang das Eigentum verlassen - da sich bei Annuitätendarlehen üblich, die Zins und Tilgungsleistung monatlich zu ungunsten des LE verändert.
Das dies einen wirtschaftlichen Schaden für den LE und das JC bedeutet wird nicht erwähnt. Gerde im Moment sind Wohnungen extrem schwierig und nur teuer zu mieten, Wohneigentum jedoch unschlagbar günstig  - und zudem auch noch als vom Staat als dringend geforderte Altersvorsorge nicht wegzudenken. Ein Passus - entsprechend den ortsüblichen Mieten - jedoch auch begrenzt nach unten bis zu diesem Betrag bei entsprechender Zins und Tilgungsleistung - wäre hier wünschenswert. Wer wohnt schon zu dritt oder zu viert deutlich unter dem Mietspiegel wenn nur Zinsen gewertet werden  und bekommt vom Vermieter jeden Monat eine Mietsenkung?
Titel: Ungedeckte KdU im SGB II + SGB XII - Produkttheorie
Beitrag von: oldhoefi am 18. Juni 2015, 02:46:59
Bedarfsunterdeckung bei KdU - schlüssige Konzepte sind nicht schlüssig

Der Kollege Bernd Eckhardt hat sich mit diesem absolut empfehlens- und beachtenswerten Papier mit der Frage auseinandergesetzt, warum die Produkttheorie und damit die Grundannahme eines "schlüssigen Konzepts" falsch sind. Er beschreibt die systematischen Fehler und begründet diese und führt aus, dass der Begriff der ,,abstrakten Angemessenheit" zur skandalösen Bedarfsunterdeckung führt.

Der Beitrag von Bernd ist – aus meiner Sicht – hervorragend und sollte im breiten Sinne die Debatte über die Unterkunftskosten und notwendige Änderungen eröffnen.

sozialrecht justament, Stand Mai 2015 --> http://www.harald-thome.de/media/files/3-2015-Sozialrecht-justament.pdf

(Zitat und Quelle: Harald Thomé – Newsletter vom 16.06.2015)