Es gibt halt Arbeiten, die viele nur machen weil sie das Geld benötigen. Das betrifft vor allem Arbeiten die körperlich anstrengend sind oder bei dem man Gerüchen/Lärm ausgesetzt ist. Gleichzeitig sind viele dieser Jobs sowieso schon schlecht bezahlt. Will man jetzt Anreize schaffen, steigen entsprechend die Kosten für diese Dienstleistungen und damit auch für jeden Bürger:
Müllmänner verdienen mehr -> Müllgebühren steigen
Reinigungskräfte verdienen mehr -> Kosten in fast allen Bereichen steigen (Hotel, Büros, Miethäuser, Krankenhäuser)
Paketboten verdienen mehr -> Portokosten steigen
Und so weiter. Was nützt einem "mehr" Geld in der Tasche, wenn gleichzeitig die Kosten entsprechend steigen?
Die bloße Motivation reicht in meinen Augen nicht, um die Wirtschaft weiter am laufen zu halten. Warum sollte ich schwer schuften, wenn der Nachbar die Füße hoch legt und nichts macht? Da such ich mir lieber etwas einfacheres.
Theorie ist das eine, der Mensch als Faktor in der Praxis etwas anderes. Zudem müsste hier ein bestehendes System komplett umstrukturiert werden und nicht, wie auf dem Papier, einfach neu erschaffen. Das beeinflusst diese Änderungen natürlich. Man sieht heute doch noch, welche Auswirkungen das auf die ehemalige DDR hatte als über Nacht plötzlich alles "anders" wurde.