Hallo allerseits,
Durch Corona-bedingte Jobverluste beziehe ich seit Mai ALG2. Ich miete gerade ein WG-Zimmer.
Mein Freund ist Anfang diesen Monats in ein Haus in einem anderen Landkreis gezogen. Da mein Wohnort vermutlich in nicht all zu ferner Zukunft zum „Super-Hotspot“ (ab einer Inzidenz von mehr als 200 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner) wird, was bedeuten würde, dass ich mich nicht mehr weiter als 15km von meinem Wohnort entfernt aufhalten dürfte, und so meinen Partner auf unbestimmte Zeit nicht mehr sehen könnte, möchte ich gerne seine Wohnung als meinen Zweitwohnsitz anmelden. Ich würde hier keine Miete zahlen, eine Wohnungsgeberbestätigung könnte ich aber trotzdem bekommen, das habe ich schon abgeklärt.
Die Wohnung überhaupt als (Zweit-) Wohnsitz zu melden ist deshalb wichtig, damit ich laut offiziellen Corona-Maßnahmen und Regelungen berechtigt bin, mich dort aufzuhalten, und nicht als Besuch zähle.
Da es in meinem Hauptwohnsitz momentan nichts gibt, was mich örtlich bindet (wie gesagt, habe ich gerade keine Möglichkeit dort zu arbeiten), würde ich höchst wahrscheinlich die nächsten Wochen bzw. Monate in in seiner Wohnung verbringen.
Meine Fragen:
→ Ist es möglich, einen Zweitwohnsitz anzumelden (bei dem ich keine Miete zahle) auch wenn ich ALG2 beziehe? Und ist es ein Problem, dass ich vermutlich erst einmal mehr Zeit in dem Zweitwohnsitz, als in meinem Hauptwohnsitz verbringen würde?
→ Wie handhabe ich das am besten? Ist es meine Pflicht, den Jobcenter darüber zu informieren, dass ich diesen Zweitwohnsitz anmelden möchte? Mache ich das per Mail, per Post, oder ist das egal? Was sollte ich am besten schreiben, damit die Sache unkompliziert bleibt und abgesegnet wird?
All die Regelungen rund um den ALG2-Bezug sind noch sehr neu für mich, ich habe Angst, Wichtiges zu übersehen und so vermeidbare Fehler zu machen.
Für eure Unterstützung bin ich deshalb sehr dankbar!!