hartz.info erhebt und verarbeitet Daten um seine Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Fehler zu analysieren.
Teilweise benötigen wir dazu Ihre Zustimmung (Anzeige von Werbung), diese können Sie jederzeit widerrufen, oder auch ablehnen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Mit Klick auf "Cookies ablehnen" können Sie die erforderliche Zustimmung ablehnen.

Ich stimme zu

 

Mein Kooperationsplan (KOOP)

Begonnen von Hansejunge, 09. September 2023, 16:09:46

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hansejunge

Hallo zusammen,

nächste Woche habe ich erneut ein Gespräch beim JC. Dann geht es um den Kooperationsplan.

Meine Idee war ja, einfach eine eigene Version vom KOOP zu erstellen, um zu zeigen, dass man Willen und Ziele hat, ebenso, dass man sich einen Kopf gemacht hat. Auch möchte ich damit noch einmal die Freiwilligkeit der Hilfsangebote unterstreichen, auf die ich gerne zurück komme, wenn ICH es will. Ebenso ist hier noch einmal der Irrsinn quasi festgehalten zum Thema Bewerbungstraining. Ursprünglich soll ich eines absolvieren mit Rund-Um-Paket, obwohl man meine Bewerbungsunterlagen gar nicht anschaute, siehe anderer Thread von mir ("Wir im JC haben da nicht so die Ahnung, dafür gibt es ja die Experten bei den Trainings.")

Aber hier zunächst jetzt mein Entwurf als Info und Angebot an das JC, wie ich ihn schreiben würde. Und ja, man darf ja noch träumen. Wie der KOOP nächste Woche dann tatsächlich aussieht, kann ich hier gerne berichten.



KOOPERATIONSPLAN

Mein Ziel ist:

Eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit in meinen Berufs- und Studienfeldern zu finden. Hierzu zählen verwaltungsspezifische Tätigkeiten, ebenso soziale, pädagogische und kulturelle Bereiche.


Zunächst möchte ich Folgendes erreichen:

Ich möchte häufiger zu Bewerbungs- und Vorstellungsgesprächen eingeladen werden. Diese sind bisher zu selten erfolgt.


Meine nächsten Schritte sind:

Überprüfung der Bewerbungsunterlagen, ob diese den Anforderungen genügen > Recherchieren und Organisieren einer (eigenen) Beratungsstelle dazu

Aktives Bewerben auf offene Stellen in meinen Berufsfeldern, ebenso initiatives Bewerben bei potentiellen Arbeitgebern


Mein Jobcenter unterstützt mich durch:

Auf Antrag Übernahme von Fahrt- und eventuellen Übernachtungskosten (deutschlandweit) für Vorstellungsgespräche (Bewerbungskosten)


Zusätzlich unterstützt mich:

(bisher kein Bedarf, gerne zusätzliche Unterstützung bei Nachfrage meinerseits)


Was sonst noch wichtig ist:

Weitere Vermittlungsgespräche erfolgen vor Ort im Jobcenter

alfa

Zitat von: Hansejunge am 09. September 2023, 16:09:46Zunächst möchte ich Folgendes erreichen:

Ich möchte häufiger zu Bewerbungs- und Vorstellungsgesprächen eingeladen werden. Diese sind bisher zu selten erfolgt.

Zitat von: Hansejunge am 09. September 2023, 16:09:46Meine nächsten Schritte sind:

Überprüfung der Bewerbungsunterlagen, ob diese den Anforderungen genügen


Das ist doch schon fast eine Einladung an das Jobcenter, dir wieder ein Bewerbungstraining mit Rundumbetreuung aufzudrängen. Du ahnst nicht, wie Jobcentermitarbeiter die Aussagen ihrer Kunden auslegen. So viel Fantasie wie ein AV hat nichtmal Joanne K. Rowling

Hansejunge

Zitat von: alfa am 09. September 2023, 16:22:21Das ist doch schon fast eine Einladung an das Jobcenter, dir wieder ein Bewerbungstraining mit Rundumbetreuung aufzudrängen.

"Beratungsstelle" steht ja sogar mit drin in meinem KOOP. Und dieses Angebot hätte ich echt gerne.

Aber eben nur eine BERATUNG. Also gerne ein Gespräch von 1-4 Stunden dazu, also einen kleinen "Workshop", aber kein 1-15 wöchiges Training / Maßnahme.

alfa

Du hast also schon direkt eine Beratungsstelle im Auge? Wäre tatsächlich von Vorteil um das Jobcenter von deinen Absichten zu überzeugen.

Hansejunge

Zitat von: alfa am 09. September 2023, 16:35:55Hast du da schon eine Beratungsstelle im Auge? Wäre von Vorteil um das Jobcenter zu überzeugen.

Ja, habe ich. Den Akademikerservice von der Bundesagentur darf ich nicht nutzen, da das JC für mich zuständig ist, aber die Uni vor Ort bietet was für Absolventen an, Beratung, Seminar, je nachdem, was man braucht.

Ich hätte halt gerne erst einmal einen "Check-Up", ob überhaupt was nötig ist bei mir.


alfa

Du hast sogar eine Uni/Hochschulausbildung. Klasse

Da passt das Angebot der Uni doch wie Ar... auf Eimer. Das hört sich doch richtig gut an. Bin gespannt wie dein Gespräch mit dem Jobcenter ausgeht.

Hansejunge

KLEINES UPDATE:

Ich hatte ja diese Woche meinen Termin zur "gemeinsamen Erarbeitung des KOOP". Doch leider hat man mir nichts mitgegeben, deshalb weiß ich noch nicht "auf dem Papier", was von meinem KOOP-Entwurf bzw. von meinen Plänen, Vorschlägen und Ideen übrig geblieben ist. Dazu dann hier mehr, wenn ich den KOOP erhalten habe. Jetzt kann ich schon einmal sagen, dass das Gespräch eher eine Farce war.

Aber dennoch gab es eine Merkwürdigkeit, die jetzt schon "Gültigkeit" hat:

Mein SB, der für mich zuständig ist, war gar nicht anwesend, sondern der Teamleiter des SB. Er meinte, der SB sei erkrankt und der Teamleiter könne mit mir auch den KOOP erstellen. Anschließend wird der SB den KOOP schriftlich verfassen / niederschreiben und mir per Post schicken.

Meine Frage hier schon einmal: Ist das denn rechtens oder schon ein Formfehler? Es wird ja wohl der Kontakt des SB auf dem KOOP stehen, aber mit dem habe ich den KOOP gar nicht erstellt. Auch habe ich ihn nicht sofort ausgehändigt bekommen, sondern erhalte ihn erst nach x Tagen per Post.