Die Bundesregierung sagt die im Koalitionsvertrag zugesagte Entlastung bei der Stromsteuer ab – die Wirtschaft ist empört. Andere Milliardenausgaben bleiben unangetastet, wie bei der Heizungsförderung. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil streicht die von den Koalitionspartnern zugesagte allgemeine Senkung der Stromsteuer. Die Maßnahme ist im Bundeshaushalt 2025 und in den Eckwerten des Haushalts 2026 nicht berücksichtigt.
,,Wir wollen einsteigen in eine erste wirksame Senkung der Strompreise für Industrie, Gewerbe und die privaten Haushalte", sagte der SPD-Chef lediglich. Das solle die Kaufkraft der Bürger und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft erhöhen.
Zum 1. Januar sollen laut Klingbeil drei Maßnahmen greifen:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/haushalt-senkung-der-stromsteuer-fuer-alle-verbraucher-faellt-aus/100137049.html
Bürger gehen leer aus!: Erste Steuer-Sauerei der Merz-Regierung.
Erst 50 Tage im Amt, schon die erste Steuer-Sauerei. Die Regierung bricht ein großes Versprechen aus dem Koalitionsvertrag: Finanzminister Lars Klingbeil hat im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 und 2026 keine Senkung der Stromsteuer eingeplant!
Lediglich eine Absenkung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes und Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft ist vorgesehen, wie es in dem Papier heißt.
https://www.bild.de/politik/inland/buerger-gehen-leer-aus-erste-steuer-sauerei-der-merz-regierung-685b98a254352c1fc4b2b9c2
Merz: ,,Wir entlasten um 10 Milliarden Euro!" - Netzengelte sinken um 3 Cent/kWh
Kanzler Merz rechtfertigt, dass die Stromsteuer zum 1. Januar 2026 nur für einige Firmen sinkt. Zugleich betont er, dass alle Haushalt und Firmen entlastet werden – auch beim Strom. Und zwar über die Senkung der sogenannten Netzengelte (Stromleistungsgebühren). Sie sinken um 3 Cent/kWh zum 1. Januar 2026. Das bedeute ,,eine Entlastung bei Energiekosten um über zehn Milliarden Euro".
Quelle Newsticker Bundestagsdebatte -->> https://www.bild.de/politik/inland/im-bundestag-erste-grosse-redeschlacht-der-merz-regierung-686dfb39d1592e395c9d5060#686e1fe4d1592e395c9d5329
Das sind doch alles große Arschlöch**** !!!! :teuflisch: :teuflisch: :teuflisch:
Irgendwann knallt es , aber so richtig ! Vielleicht sollte man schon mal Fackeln und Mistforken besorgen
Zitat von: Bundspecht am 25. Juni 2025, 12:15:50Irgendwann knallt es , aber so richtig !
das glaube ich aber erst wenn es knallt..noch kannste mit dem bundesschafen alles machen..
Die EU-Kommission erlaubt künftig unter bestimmten Voraussetzungen direkte staatliche Subventionen, um Strompreise für Unternehmen zu senken. Damit ist der Weg frei für die Einführung eines Industriestrompreises, den die schwarz-rote Bundesregierung im Koalitionsvertrag angekündigt hatte.
Quelle: https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/eilmeldungen/article256305268/EU-Kommission-macht-Weg-frei-fuer-Industriestrompreis.html
EU-Beihilfen: Industriestrompreis geht in die falsche Richtung.
"Aus Sicht des Handwerks hätte sich die EU-Kommission besser darauf beschränkt, im neuen Beihilferahmen – wie angekündigt – zulässige Investitionsbeihilfen zu regeln, um die Ziele des Clean Industrial Deal zu erreichen. Stattdessen hat sie dem Druck der deutschen Bundesregierung nachgegeben und den Weg für Entlastungen als Industriestrompreis ermöglicht. Auch wenn diese Entlastung zeitlich befristet und an Bedingungen geknüpft ist, bleibt es dabei: Ein Industriestrompreis ist grundsätzlich nicht geeignet, den Wirtschaftsstandort Europa und Deutschland zu stärken. Vielmehr verzerrt er den Wettbewerb zulasten von kleinen und mittleren Handwerksbetrieben, die diese Entlastung mitfinanzieren müssen.
-->> https://www.zdh.de/ueber-uns/fachbereich-europapolitik/eu-aktuell/eu-beihilfen-industriestrompreis-geht-in-die-falsche-richtung/
die differenzen wird der normale haushalt zahlen müssen..wer den auch sonst..
Zitat von: selbiger am 25. Juni 2025, 12:34:29noch
Ja , noch ! Aber es brodelt, und zwar heftig. Was ich so persönlich die letzten Wochen mitbekommen habe.... Oha ... :schock:
Zitat von: Bundspecht am 25. Juni 2025, 16:47:41Aber es brodelt, und zwar heftig. Was ich so persönlich die letzten Wochen mitbekommen habe.... Oha ... :schock:
ich habe eher das gefühl das es schon seit jahren brodelt..aber es kocht einfach nicht über.. :weisnich:
Und die nächste Dreckslüge von diesem Gesindel.
Was soll man sagen, geliefert wie gewählt, immer das gleiche Trauerspiel.
Der zu / Strom muss auch bezahlt werden :wand:
https://www.nius.de/gesellschaft/news/fuer-1100-asylbewerber-berlin-plant-fluechtlingsdorf-tempelhof/88d3d6e4-f183-4385-a1ec-4d589405facb
Zitat von: Bundspecht am 25. Juni 2025, 16:47:41Ja , noch ! Aber es brodelt, und zwar heftig
Leider habe ich davon kaum etwas mitbekommen, egal wie dreist uns dieses Politikerpack bescheißt, der Volksmichel nimmt es gern hin :sad:
wenn ich hier mal so reinplärren darf:
in meinem Umfeld ist das einzige was brodelt mein Nervenkostüm.
Hatte schon Albträume, Familie, Bekannte usw. räumen meine Wohnung leer.
Das hast Du dir verdient, weil Du nicht mitspielst, wir nehmen Dir jetzt alles weg, es war grausam ...
Noch keine Woche her, der Traum
Eigentlich müßte dieses"Politikerpack" mit dem Knüppel aus dem Amt gejagt werden, sämtliche Bezüge streichen, nur noch eine herunter gekommmende Wohnung geben, und wenn sie Geld haben wollen, sollen die Herrschaften mal zur Abwechselung "Arbeiten" gehen. Ansonsten gibt es Bürgergeld, und das hat zu reichen. :grins: Die würden doch schon am 2.Monatstag pleite sein! Das Problem: WER regiert dann Absurdistan? Eigentlich wird doch in Berlin sowieso nicht wirklich regiert, dass macht doch zum größten Teil Brüssel?! Es müßte ein Gremium geschaffen werden, deren Macht über den Regierenden steht. Werden Wahlversprechen nicht eingehalten, müssen drakonische Strafen in form von Amtsenthebungen und sofortige Sperrungen der Gelder ohne wenn und aber folgen, und eine Lebenslange Sperrung zum Wiedereintritt in der Politik! Sämtliche Minister/innen haben einen Amtseid geschworen, schaden vom deutschen Volk abzuwenden. Genau das ist schon seit Jahren das Gegenteil was sie machen :teuflisch:
ich meine vor Jahren mal irgendwo gelesen zu haben, daß jemand Frau Merkel verklagen wollte, wegen Missachtung des Amtseides und die Klage wurde nicht zugelassen, da der Amtseid nicht bindend wäre, er sei nur eine Absichtserklärung.
https://www.bundestag.de/resource/blob/585474/a98216050ea29dcda726f464caa1f236/wd-3-368-18-pdf-data.pdf
@ kiba
Stimmt, da kann man doch mal sehen, dass die die "wilde Sau" spielen können! Frage mich nur, warum dann noch dieser Amtseid geschworen wird? :wand: Anscheinend kennen die Richter deren Bedeutung nicht...Würde mich nicht wundern, wenn .......(was man ja nicht aussprechen darf) im Spiel waren.....Mal ehrlich: Wie kann die Merkel noch im Spiegel sehen, ohne das ihr schlecht wird? Ist mir ein Rätsel
Frau Merkel spielt nur nach den Regeln des großen Ganzen, ich muss ihr zugestehen, sie ist nahezu perfekt darin.
Wir sind nur emotional manipulierbare Menschenmasse.
Strompreise werden von den Konzernen bestimmt so einfach ist das.
ok, wir waren schwer offtopic.
Die Stromsteuern sind aber Staatsgelder.
2 cent pro kwh, 80000000 Einzelverbräuche pro Jahr von 2000 kwh ...
ca 3,2 milliarden?
Zitat von: kiba am 25. Juni 2025, 19:16:16ok, wir waren schwer offtopic.
Die Stromsteuern sind aber Staatsgelder.
2 cent pro kwh, 80000000 Einzelverbräuche pro Jahr von 2000 kwh ...
ca 3,2 milliarden?
Der Staat nimmt durch Strom Steuern und Abgaben ein. Die wichtigste Einnahmequelle ist die Stromsteuer, die 2024 rund 5,2 Milliarden Euro betrug laut Bundesfinanzministerium. Hinzu kommen die Konzessionsabgaben und die Umsatzsteuer auf Strom, die insgesamt zu Einnahmen von über 10 Milliarden Euro im Jahr führen können
laut KI
Die Bundesregierung aus Union und SPD will die Stromsteuer für die Industrie, Land- und Forstwirtschaft senken. Brandenburgs Regierungschef Woidke befürchtet, dass manche Firmen nichts davon spüren.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat die Bundesregierung zu einer Entlastung der Strompreise für die gesamte Wirtschaft aufgerufen. «Es hilft uns nicht, wenn Industrie und Landwirtschaft gesenkte Strompreise haben, aber der ganze Mittelstand geht leer aus», sagte Woidke bei der Eröffnung des Brandenburger Sommerabends, dem Sommerfest der Landesregierung. «Wir brauchen Fairness - und das heißt alle Wirtschaftsbereiche. Und ich hoffe, dass die Bundesregierung über diese Fragen noch nachdenkt.»
-->> https://www.welt.de/regionales/berlin/article256306970/Woidke-will-Entlastung-bei-Strompreisen-auch-fuer-Mittelstand.html
Wenn die poppelige Stromsteuer wegfällt oder sinkt wird der Strom garantiert nicht billiger.
:offtopic: War doch klar! Auch das Klimageld kommt nicht, dazu wird das Bürgergeld nicht erhöht! Aber alles wird teuerer, vor allem der Sprit (und damit fast alle Produkte, da die ja transportiert werden müssen)!
Somit werden diejenigen die das Klima am meisten verschmutzen auch nicht zur Rechenschaft gezogen aber alle müssen mit den Konsequenzen leben!
Zitat von: amare am 25. Juni 2025, 19:36:54Der Staat nimmt durch Strom Steuern und Abgaben ein.
https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/strompreise-bestandteile-staatlich.html
Zitat von: Unwissender am 26. Juni 2025, 09:44:13Auch das Klimageld kommt nicht
wenn sich nichtmal die Grünen während der Regierungsbeteiligung dafür eingesetzt haben...
Zitat von: selbiger am 25. Juni 2025, 15:36:56die differenzen wird der normale haushalt zahlen müssen..wer den auch sonst..
Wie zuvor auch schon.
Die Haushaltsplanung von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil sieht keine generelle Senkung der Stromsteuer vor. Während die Industrie entlastet wird, sollen Handwerk, Handel und Privatverbraucher nach den Plänen des SPD-Politikers leer ausgehen. Scharfe Kritik daran gibt es nicht nur von Opposition und Verbänden, sondern nun auch aus den Reihen des Koalitionspartners.
Mit seinen Plänen für die Bundeshaushalte 2025 und 2026 stoße Klingbeil nicht nur Handwerk, Handel und Dienstleistungsgewerbe, sondern auch Millionen Familien in Deutschland vor den Kopf, sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Auch sie bräuchten dringend eine spürbare Entlastung von den viel zu hohen Strompreisen.
-->> https://www.tagesspiegel.de/politik/koalition-streitet-uber-stromsteuer-senkung-wust-warnt-klingbeil-vor-bruch-des-koalitionsvertrags-13918396.html
Wer rechnen kann 2 cent bleiben 2 cent
Um das wird der Strom dann billiger kurzfristig
Die Konzerne werden kaum auf die nächste Erhöhung verzichten.
Darum sollten hier mal Übergewinne abgeschöpft und an die Kunden ausbezahlt werden.
Zitat von: Ronald BW am 26. Juni 2025, 20:39:57Wer rechnen kann 2 cent bleiben 2 cent
Es war von MINDESTENS (später noch mehr) 5cent/kwh die Rede. Steht übrigens auch so im Koa Vertrag.
https://www.koalitionsvertrag2025.de/sites/www.koalitionsvertrag2025.de/files/koav_2025.pdf
https://i.imgur.com/7kvHhFE.png
Erst hat sie die Stromsteuer-Senkung für alle versprochen. Und dann ihr Versprechen ganz still wieder kassiert. Die schwarz-rote Bundesregierung steht wegen ihres ersten Steuer-Wortbruchs unter Druck. Nun äußert sich der Kanzleramts-Chef. Thorsten Frei (51, CDU), einer von Merz' engsten Vertrauten, verteidigt bei WELT TV (gehört wie BILD zu Axel Springer) die Entscheidung der Regierung, auf eine Senkung der Stromsteuer für Haushalte derzeit zu verzichten. Zwar wäre eine Senkung ,,in der Sache wünschenswert". Doch es müsse eben auch ,,haushälterisch verantwortbar" sein. Heißt: Wünsche könne man halt nicht alle erfüllen.
Für viele Bürger ist das ein Schlag ins Kontor. Gerade jetzt, wo die Strompreise für viele Haushalte weiter steigen, rückt eine dringend benötigte Entlastung in weite Ferne.
Frei betonte: Man werde aber ,,andere Entlastungsoptionen prüfen".
Die CDU hatte im Wahlkampf noch eine ,,schnelle und spürbare" Senkung der Strompreise versprochen. Jetzt klingt das anders: ,,Tatsächlich ist es so, dass man nicht alles, was man gerne machen würde, auch tatsächlich realisieren kann", so Frei.
-->> https://www.bild.de/politik/inland/strompreis-sauerei-kanzleramts-chef-redet-steuer-wortbruch-schoen-685d544a54352c1fc4b2dbb2
Wird die Stromsteuer doch noch für alle gesenkt? Die Koalition will beraten, wo das Geld dafür herkommen könnte.
Eine weitere Senkung der Energiepreise ist in der Bundesregierung noch nicht vom Tisch. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur soll sich in der kommenden Woche der Koalitionsausschuss mit dem Thema befassen. Es solle besprochen werden, welche Ausgaben verzichtbar seien, um Spielräume für weitere Entlastungen zu schaffen, hieß es aus Regierungskreisen. «Dann wären weitere Schritte zur Senkung der Energiepreise möglich.» Der Koalitionsausschuss von CDU, CSU und SPD trifft sich am nächsten Mittwoch.
-->> https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article256314686/Koalition-will-ueber-Senkung-der-Energiepreise-beraten.html
Ich verstehe einfach nicht wie dumm man sein kann in der Politik. Der Strompreis ist ja quasi das wichtigste in einem Land, neben anderen fossilen Energieträgern. Daran hängt alles, alles. Der Strompreis hat direkte Auswirkungen auf Jobs, Konjunktur, Inflation, Lebensmittelpreise, und und und. Ein niedriger Strompreis müsste eigentlich das #1 Ziel sein jeder Regierung. Und sei es auch durch Subventionen, um dadurch die Wirtschaft und Kaufkraft anzukurbeln.
Je niedriger der Strompreis ist, um so wahrscheinlicher ist es, dass sich auch neue Investoren finden die Betriebe aufbaun in Deutschland. Chemie, Pharma, KI/Cloud, Lebensmittelindustrie, alles.... alles hängt am Strompreis.
Senkung der Stromsteuer für alle Verbraucher fällt aus.....aber 20 Millionen für den Kongo!
Die ganze Welt kann sich auf Deutschland verlassen, bloß nicht die Bürger dieses Landes. In Afghanistan können die Menschen sich darauf verlassen, dass wir die sogenannten ,,Ortskräfte" nach Deutschland und direkt ins Bürgergeld fliegen. Aber hier können wir uns nicht darauf verlassen, dass der Finanzminister so spart, wie der Bundeskanzler es versprochen hat.
Zitat von: hanskanns am 27. Juni 2025, 19:49:45Ich verstehe einfach nicht wie dumm man sein kann in der Politik.
Weil die über die ganzen Steuern beim Strompreis rotzfrech abkassieren können :teuflisch:
Blöd sind die da nicht unbedingt, aber kurzsichtig, weil genau deswegen schon reihenweise Firmen in die Pleite gegangen sind.
Noch jede Menge dazu kommen und alle die, zahlen in Zukunft auch keine Steuern mehr, auch nicht auf Strom.
je mehr entverbraucher zum energiesparren genötigt werden um so teuerer wird der energiepreis.. :weisnich:
:offtopic: Na zum Glück müssen wir "Bürgergeldis" den Strom selber zahlen! Bei einer Senkung der Stromsteuer würden wir Geld sparen!
Stattdessen wird immer von Kostenexplosion beim Bürgergeld gesprochen, wofür "wir" eigentlich nix können! Schuld sind mMn die steigen Mieten! Warum tut die Regierung dagegen nix? An den 563,00 € Regelleistung kann es wohl nicht liegen, denn wenn man es genau nimmt, wäre das zu wenig!
In der schwarz-roten Regierung rumpelt es wegen der gekippten Stromsteuersenkung. Obwohl Union und SPD den Bürgern versprochen hatten, für alle die Stromsteuer zu senken, hat Finanzminister Lars Klingbeil dafür kein Geld eingeplant.
Nun kommt aus der CDU ein brisanter Gegensparvorschlag. Tilman Kuban (38, verhandelte den Energiepart in den Koalitionsverhandlungen) sagt zu BILD: ,,Eine Stromsteuersenkung für alle ist finanzierbar – wenn wir die Wärmepumpenförderung kürzen. Rund 16 Milliarden Euro sind für 2026 vorgesehen. Wer mit Strom heizt, profitiert direkt von günstigeren Strompreisen und kommt deshalb auch mit weniger Förderung aus."
-->> https://www.bild.de/politik/inland/cdu-fordert-stromsteuersenkung-6861059fd16124774af9ebd6
Ich kann mir das aufhängen an der Stromsteuer nur so erklären das vermieden werden soll
das endlich mal ein Kartellverfahren gegen die Stromkonzerne eingeleitet wird.
Sinn macht den Strompreis bei Abnahme von sagen wir mal bis 5000 kw auf 10 cent pro kw zu deckeln
Alles andere ist Augenwischerei.
Zitat von: Ronald BW am 30. Juni 2025, 01:09:53das endlich mal ein Kartellverfahren gegen die Stromkonzerne eingeleitet wird.
wilste echt den zahlosen tieger rauslassen..?? :grins: das da nicht alles mit rechten dingen zugeht,ist denen bekannt..und ??ist es nicht deren aufgabe einzugreifen wenn da nicht was koscher ist..??
https://www.welt.de/politik/deutschland/article256324274/Kosten-fuer-Buergergeld-laufen-aus-dem-Ruder-Union-fordert-Kuerzung-der-Sozialausgaben.html
Druck auf SPD
,,Kosten für Bürgergeld laufen aus dem Ruder" – Union fordert Kürzung der Sozialausgaben
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100797102/ausgaben-beim-buergergeld-union-macht-bei-sozialausgaben-druck-auf-die-spd.html
Druck auf SPD
Spahn: "Kosten für das Bürgergeld laufen aus dem Ruder"
"dass wir beim Bürgergeld Rekordausgaben haben und deswegen andere wichtige Anliegen wie Entlastungen bei der Stromsteuer aufschieben müssen"
Das ist jetzt aber wirklich schäbig...
Zitat von: anne am 30. Juni 2025, 13:38:12Kosten für Bürgergeld laufen aus dem Ruder" – Union fordert Kürzung der Sozialausgaben
Ich fordere Migranten RAUS aus dem Bürgergeld.
Wozu nennt man es jetzt "Bürgergeld" sollte es nicht für die eigenen Bürger da sein?
Aber die lässt man lieber über die Klinge springen.
Viele von denen haben sich den Arsch aufgerissen für diesen Staat.
Jetzt, wo viele einfach nicht mehr leistungsfähig sind, gibt es ständig Arschtritte von dem verlogenen Gesindel in Berlin.
Zitat von: Kopfbahnhof am 30. Juni 2025, 17:12:49Ich fordere Migranten RAUS aus dem Bürgergeld.
Jupp, und am besten gleich ganz raus aus Deutschland !!!
Ich fordere Deutschland raus aus der EU:
Koalition uneins über Finanzierung von Stromsteuersenkung durch Bürgergeld-Reform
Der Chef des Bundeskanzleramts, Thorsten Frei (CDU), hat Zweifel daran geäußert, ob eine Senkung der Stromsteuer für alle durch eine Reform des Bürgergelds gegenfinanziert werden könnte. "Ich weiß nicht, ob das konsensfähig ist innerhalb der Koalition", sagte Frei im Nachrichtensender "Welt".
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - "Und das ist eben maßgeblich. Nicht das, was ich für sinnvoll und tunlich halte. Deswegen glaube ich, machen Spekulationen jetzt wenig Sinn. Wir werden uns über das Thema unterhalten müssen, und dann werden wir am Ende sehen, ob wir tatsächlich einen Weg finden können." Ganz generell komme es bei der Suche nach einer möglichen Gegenfinanzierung für eine Stromsteuersenkung auf Einvernehmlichkeit an, sagte Frei: "Natürlich können wir schauen, ob wir andere Mittel, Wege und Möglichkeiten finden und ob die dann für den konkreten Fall auch tatsächlich funktionieren. Klar ist, dass wenn man so etwas machen will, dass so etwas nur einvernehmlich in der Koalition geht. Und deswegen werden wir da auch gemeinsam drauf schauen müssen." Frei sagte, man habe noch etwas Zeit, eine Lösung zu finden - aber das werde nicht einfach werden: "Tatsächlich ist es so, dass wir Ende Juli den Haushaltsplan im Kabinett verabschieden werden und erst im Herbst damit im Parlament sind. Und insofern muss man sehen, ob man Möglichkeiten findet. Das ist sehr schwierig, das will ich sagen, weil wir uns ja nicht ohne Not auf diesen Kompromiss verständigt haben im Kabinett. Es ist schwierig, alles, was wir an Wünschen und Vorstellungen haben, tatsächlich auch haushalterisch darzustellen. Nichtsdestotrotz verbietet das nicht das Nachdenken."
http://www.dernewsticker.de/news.php?id=496381
https://www.welt.de/politik/deutschland/article256324274/Bas-ist-irritiert-von-Angriffen-des-Koalitionspartners-Union-will-bei-Buergergeld-sparen.html
Bas ist ,,irritiert von Angriffen" des Koalitionspartners – Union will bei Bürgergeld sparen
Grünen-Chefin attackiert Merz – ,,Wenn er nicht zum Pinocchio-Kanzler werden möchte ..." Die Debatte über die Stromsteuer geht weiter. Kanzler Merz zeigt sich offen für eine Senkung – aber nur, wenn genug Geld vorhanden ist. Grünen-Chefin Brantner warnt den Bundeskanzler derweil vor einem ,,Wortbruch".
Die Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner hat die Bundesregierung für den geplanten Verzicht auf eine Stromsteuersenkung für alle deutlich kritisiert. ,,Das wäre ein klarer Wortbruch", sagte Brantner nach einer Vorstandssitzung der Partei in Berlin.
-->> https://www.welt.de/politik/deutschland/article256331934/Gruenen-Chefin-Brantner-warnt-Merz-davor-zum-Pinocchio-Kanzler-zu-werden.html
Stromsteuer bleibt
https://www.bild.de/politik/inland/fuenf-stunden-koalitions-gipfel-und-jetzt-das-stromsteuer-sauerei-bleibt-68659c46aa0dfb270f803f4f
Zitat von: hanskanns am 02. Juli 2025, 23:28:56Stromsteuer bleibt
https://www.bild.de/politik/inland/fuenf-stunden-koalitions-gipfel-und-jetzt-das-stromsteuer-sauerei-bleibt-68659c46aa0dfb270f803f4f
Und die Sozialausgaben sind dran Schuld... :lachen:
BG Empfänger haben keine Lobby.Da kann man gut draufhauen und sie zum Sündenbock machen...
Das wäre ja noch der Gipfel gewesen wenn die SPD sich drauf einigt den Bürgergeldsatz mit der immer wieder auferlegten Lüge, dass er zu stark gestiegen sei über die Inflation, wieder etwas zu kürzen um dann die Stromsteuer zu senken.
2026 wird wieder eine Nullrunde, dabei werden Lebensmittel wieder teurer.
Die "Diäten" steigen fröhlich jedes Jahr nun mehr als der gesamte Bürgergeldsatz.
:ironie: Ich weiss nicht wo das Problem liegt! 1. die "Mövenpicksteuer" bei 19% belassen! 2. Das Dienstwagenprivileg abschaffen!
Schon hat man ca. 10 Mrd gespart! :yes:
Eigentlich sollte die Stromsteuer für alle gesenkt werden. Jetzt sind die Verbraucher ausgenommen. Was das die Haushalte kostet.
https://www1.wdr.de/nachrichten/stromsteuer-nicht-senkung-fuer-verbraucher-auswirkungen-100.html
komisch..wenns um haushalte geht..wird gleich gefragt wer das bezahlen soll..das kein geld da sei..etz usw..aber diese frage kam nicht auf als das für die industrie beschlossen wurde.. :teuflisch:
so eine derartige verhönung und brechen von versprechen,zeigt wie eiskalt diese verbrecher sind..
Die Bundesregierung steht in der Stromsteuerdebatte weiter massiv unter Druck. Weil der versprochene Nachlass nun nur noch für manche Firmen kommen soll, reagieren Verbände verärgert. Sie fühlen sich getäuscht. Die Kritik an der Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuer reißt nicht ab. Der Handelsverband Deutschland sowie der Groß- und Außenhandelsverband BGA fordern Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in einem gemeinsamen Schreiben dazu auf, Versprechen einzuhalten.
-->> https://www.spiegel.de/wirtschaft/friedrich-merz-wirtschaftsverbaende-werfen-ihm-im-streit-ueber-stromsteuer-wortbruch-vor-a-47782567-1a48-4daf-8bca-0f320fff9883
Egal um welches Thema es geht, erinnere ich mich an den Satz im Koalitionsvertrag: "Alles unter Finanzierungsvorbehalt" und darauf berufen sie sich nun eben auch. Geschickt gemacht und wenn Geld da ist und alles zeitlich offen und eben mal wieder "getrickst" :coffee: . Merkt man ja auch mit Dingen wie Mütterrente, Körperschaftssteuer und diverse Steuersenkungen. Ab 2028 oder ab 2029 usw.
Zitat von: Meck am 05. Juli 2025, 13:13:47erinnere ich mich an den Satz im Koalitionsvertrag: "Alles unter Finanzierungsvorbehalt"
Ja, den hatte ich auch noch deutlich in Erinnerung.
Aber mir war auch gleich klar, das ist nur ein scheinheiliges Hintertürchen.
Hauptsache für Waffen ist Geld in unbegrenzter Höhe gesichert.
Zitat von: Meck am 05. Juli 2025, 13:13:47Geschickt gemacht
Für mich nicht, sondern extrem hinterfotzig, aber so kennt man den Haufen in Berlin ja mittlerweile.
2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten für eine neue Nordsee-Fläche. TotalEnergies sichert sich den Zuschlag für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche.
Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen. Im "Klima-Labor" von ntv präsentiert Würtz eine Lösung für das Problem. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Verluste müssten vergemeinschaftet werden, die Gewinne ausnahmsweise auch.
-->> https://www.n-tv.de/wirtschaft/Niedrige-Strompreise-setzen-dem-Offshore-Zubau-ein-Ende-article25878398.html
Zitat von: Meck am 06. Juli 2025, 05:55:46Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen
Die Windparkmafia soll mal besser ruhig sein.
Mittlerweile gibt es genug von diesen Dingern.
Immer größer und höher und dann wie hier, wenn Wind geht, werden die abgeschaltet, weil der Strom nicht ins Netz kann.
Pervers finde ich, dass die Betreiber auch dann Geld dafür bekommen.
Die Koalition will die Stromsteuer vorerst nicht für alle senken. Viele CDU-Ministerpräsidenten kritisieren das. Der bayerische Regierungschef glaubt, die Gründe zu kennen.
CSU-Chef Markus Söder zeigt sich verwundert über die Forderung zahlreicher Ministerpräsidenten, die Stromsteuer doch noch für alle zu senken. Sie beharrten wahrscheinlich nur deshalb darauf, «weil es den Länderhaushalt nicht betrifft», sagte der bayerische Ministerpräsident in der ZDF-Sendung «Berlin direkt».
Beim Ringen um den «Wachstumsbooster» sei noch genau das Gegenteil der Fall gewesen. Da habe es ein «Riesentheater» gegeben, die Länder hätten auf «Riesenentlastungen» für die Länderhaushalte beharrt. «Und die gleichen, die damals gesagt haben, dann lieber keine Steuersenkung, fordern jetzt die Steuersenkung», kritisierte Söder.
Der CSU-Chef bezog sich damit auf die Widerstände der Länder gegen die Finanzierung des geplanten milliardenschweren Steuerentlastungspakets. Sie unterstützen zwar die Entlastungspläne für die schwache Wirtschaft, hatten aber eine Kompensation für ihre Einnahmeausfälle verlangt. Vor zwei Wochen einigten sich Bund und Länder über die Aufteilung der Kosten, der Bund federt große Teile der erwarteten Steuereinbußen ab.
-->> https://www.welt.de/regionales/bayern/article256357374/Stromsteuer-Soeder-wundert-sich-ueber-Laenderkollegen.html
Union und SPD im Bund haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, die Stromsteuer für alle zu senken. So kommt es aber nicht. Brandenburgs Regierungschef Woidke hält das für falsch.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ruft Union und SPD im Bund zu einer Senkung der Stromsteuer für alle Stromkunden auf. «Hier geht es um Fairness», sagte Woidke der Deutschen Presse-Agentur. «Ziel für die Bundesregierung muss daher sein, die Stromsteuer schnell für alle Stromkunden zu senken, um nicht an Glaubwürdigkeit zu verlieren.»
Die Spitzen von Union und SPD hatten am Mittwoch entschieden, dass es vorerst keine Senkung der Stromsteuer für alle Firmen sowie für private Haushalte geben soll. CDU, CSU und SPD hatten im Koalitionsvertrag eine Senkung der Stromsteuer für alle auf europäisches Mindestmaß angekündigt. Allerdings stand dies unter dem Vorbehalt, dass dafür genug Geld da sein muss.
-->> https://www.welt.de/regionales/berlin/article256357590/Woidke-Senkung-der-Stromsteuer-fuer-alle-waere-fair.html
:offtopic: Dabei wird vergessen, das die Firmen (für die die Stromsteuersenkung beschlossen wurde) eh schon viel mehr steuerlich geltend machen (können), als der "normale" Bürger! Also profitieren sie eigentlich doppelt davon! :teuflisch:
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) arbeitet an Möglichkeiten, wie milliardenschwere Subventionen für energieintensive Unternehmen finanziert werden könnten. Das berichtete die ,,Financial Times" (FT) zuerst. Konkret geht es dabei offenbar um die Einführung des Industriestrompreises. Ein zentrales Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag, das die Stromkosten für Industriebetriebe senken soll.
Im Zuge dieser Hilfen plant die Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) für Deutschland laut ,,FT", die Zahl der Unternehmen, die von Strompreissubventionen profitieren sollen, deutlich auszuweiten – von derzeit rund 350 auf etwa 2200 Betriebe. Die Zeitung beruft sich dabei auf Personen, die mit dem Plan vertraut sind.
Eine Sprecherin des BMWE ließ auf Nachfrage von Business Insider offen, ob die geschätzten Kosten von vier Milliarden Euro sowie die Ausweitung auf 2200 Unternehmen zutreffen.
-->> https://www.businessinsider.de/politik/bundeswirtschaftsministerium-arbeitet-an-konzept-fuer-industriestrompreis-medienbericht-nennt-rund-vier-milliarden-euro-kosten/
Bundeskanzler Merz sieht bei der Stromsteuer weiterhin die Wirtschaft als Priorität. Auch zu Themen wie Bürgergeld und Sozialversicherung äußerte sich Merz – und lobte ausgiebig die eigene Regierung.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat die nur teilweise Senkung der Stromsteuer verteidigt. ,,Wir hätten eine Entlastung von bis zu 200 Euro pro Kopf oder pro Haushalt in der Bevölkerung in Deutschland machen können", sagte er auf dem Treffen des Parlamentarischen Kreises Mittelstand der Unions-Bundestagsfraktion. ,,Wir machen tatsächlich 150 Euro im Jahr und wir wollen vor allem die produzierende Industrie in Deutschland entlasten."
Grund sei, dass man im ersten Schritt der Wirtschaft helfen wolle. ,,Wir müssen jetzt wettbewerbsfähige Industrieunternehmen in Deutschland haben, die in der Lage sind, auch in globalen Herausforderungen zu bestehen", sagte der Kanzler. ,,Und deswegen lag unser Augenmerk auf der produzierenden Industrie." Wenn mehr möglich sei, werde die Bundesregierung auch Verbraucher bei der Stromsteuer entlasten.
-->> https://www.welt.de/politik/deutschland/article256369332/nach-kritik-merz-verteidigt-geringe-stromsteuersenkung-fuer-privatverbraucher-wollen-industrieland-bleiben.html
Kein Geld für Stromsteuersenkung? Steuerzahlerbund kritisiert Haushalt 2025 als Märchenstunde
Zitat von: Meck am 08. Juli 2025, 22:29:54Wir müssen jetzt wettbewerbsfähige Industrieunternehmen in Deutschland haben, die in der Lage sind, auch in globalen Herausforderungen...
"Globale Herausforderungen" !?!?
Ja, und genau deshalb betreibt Donald Trump (USA) jetzt z. B. seine spezielle Zollpolitik ! :yes:
Merz: ,,Wir entlasten um 10 Milliarden Euro!"
Kanzler Merz rechtfertigt, dass die Stromsteuer zum 1. Januar 2026 nur für einige Firmen sinkt. Zugleich betont er, dass alle Haushalt und Firmen entlastet werden – auch beim Strom. Und zwar über die Senkung der sogenannten Netzengelte (Stromleistungsgebühren). Sie sinken um 3 Cent/kWh zum 1. Januar 2026. Das bedeute ,,eine Entlastung bei Energiekosten um über zehn Milliarden Euro".
Quelle Newsticker Bundestagsdebatte -->> https://www.bild.de/politik/inland/im-bundestag-erste-grosse-redeschlacht-der-merz-regierung-686dfb39d1592e395c9d5060#686e1fe4d1592e395c9d5329
Zitat von: Meck am 09. Juli 2025, 10:17:16Merz: ,,Wir entlasten um 10 Milliarden Euro!"
Kanzler Merz rechtfertigt, dass die Stromsteuer zum 1. Januar 2026 nur für einige Firmen sinkt. Zugleich betont er, dass alle Haushalt und Firmen entlastet werden – auch beim Strom. Und zwar über die Senkung der sogenannten Netzengelte (Stromleistungsgebühren). Sie sinken um 3 Cent/kWh zum 1. Januar 2026. Das bedeute ,,eine Entlastung bei Energiekosten um über zehn Milliarden Euro".
Quelle Newsticker Bundestagsdebatte -->> https://www.bild.de/politik/inland/im-bundestag-erste-grosse-redeschlacht-der-merz-regierung-686dfb39d1592e395c9d5060#686e1fe4d1592e395c9d5329
ausgerechnet diese firmen und unternehmen die davon profitieren werden,haben zuvor millonen spenden an cdu und co geleistet....also für mich stinkt das gewalltig nach lobby geschenken.. :teuflisch:
hätte ich bloss mal gespendet..den hätte ich auch nechstes jahr günstigeren strom.. :ironie:
Im Koalitionsvertrag hatten Union und SPD eine Stromsteuersenkung für alle versprochen, doch umgesetzt haben sie den Plan bisher nicht. Der Unmut in den Ländern darüber ist groß.
In der Debatte um die versprochene Absenkung der Stromsteuer für alle wächst der Druck auf die Bundesregierung. Nach Ansicht des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer (SPD) sollte die Steuer möglichst bald gesenkt werden. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) erwartet nach eigenen Worten eine zeitnahe Stromsteuersenkung.
-->> https://www.welt.de/politik/deutschland/article256396666/Laender-draengen-auf-Stromsteuersenkung-fuer-alle.html
Ich wäre auch dafür, die kontinuierlich ansteigende CO2-Bespreisung abzuschaffen
solange es kein Klimageld für den gebeutelten Bürger gibt
Zitat von: anne am 13. Juli 2025, 13:46:57Ich wäre auch dafür, die kontinuierlich ansteigende CO2-Bespreisung abzuschaffen
Das kann man doch nicht machen :schaem:
Erstmal, weil dieser Staat dann weniger Einnahmen hätte und zweitens den Bürger damit nicht mehr erpressen kann.
Zitat von: anne am 13. Juli 2025, 13:46:57solange es kein Klimageld für den gebeutelten Bürger gibt
Was die Dummbratzen in Berlin weniger jucken dürfte.
War auch nur eine weitere Lüge von diesem Haufen.
Brandenburgs Wirtschaftsminister sieht die hohen Energiekosten für mittlere und kleine Betriebe als Problem. Bei der Stromsteuer gibt es für ihn noch Nachholbedarf.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller sieht das Land beim Umbau der Wirtschaft hin zu einer CO2-neutralen Industrie auf dem richtigen Weg. Es gebe viele positive Beispiele, sagte der SPD-Politiker im RBB-Inforadio. «Brandenburg ist das Bundesland mit der meisten erneuerbaren Energie pro Kopf. Wir haben also hier im Energiebereich sehr viel geleistet und sind dort auf einem guten Weg.» In der Industrie gebe es zahlreiche entsprechende Projekte.
Ein Problem bleiben aus seiner Sicht die Kosten für die Unternehmen. «Da ist schon richtig, dass wir vor allem auch mehr Stabilität brauchen bei den Energiepreisen», sagte er. «Und daher werden wir auch mit der Bundesregierung darüber reden.»
-->> https://www.welt.de/regionales/berlin/article256408000/Minister-sieht-bei-hohen-Energiepreisen-noch-Handlungsbedarf.html
Bis Ende des Sommers möchte Wirtschaftsministerin Reiche einen ,,Realitätscheck" zur Energiewende vorlegen. Es könnte sich vieles ändern. Eine ihrer Ideen: Ökostrom-Erzeuger sollen sich am Netzausbau beteiligen.
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche strebt einen Kurswechsel bei der Energiewende an. ,,Die Kosten müssen insgesamt runter", sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. ,,In den vergangenen Jahren war das politische Ziel allein auf den Zubau fixiert. Die Energiewende wird aber nur erfolgreich sein, wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren und die Kosteneffizienz konsequent zusammenzubringen. Das muss das Ziel sein." Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollten sich aus Reiches Sicht künftig an der Finanzierung des Stromnetzausbaus beteiligen.
-->> https://www.welt.de/wirtschaft/article256415010/Oekostrom-Kosten-muessen-runter-Reiche-will-Kurswechsel-bei-der-Energiewende.html
Damit der Windstrom von der Küste bis in die Industrieregionen im Westen und Süden Deutschlands und bundesweit bis zu den Verbrauchern kommt, sind starke Netze nötig. Das ist eine teure Sache.
Die Kosten für Deutschlands Stromnetze haben sich binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht, betragen die von den Verbrauchern und Unternehmen zu zahlenden Netzentgelte in diesem Jahr 33 Milliarden Euro. 2015 waren es nur 15,9 Milliarden Euro gewesen. Es geht um den größten Teil der Stromnetzbetreiber. Kleinere Betreiber, für die die Netzagentur nicht zuständig ist und die nur eine Nebenrolle spielen, sind bei den Zahlen nicht inbegriffen.
Grund für den Anstieg ist die Energiewende - der Anteil erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung steigt, weswegen das Stromnetz und dessen Steuerung aufwendig umgebaut werden muss. Diese Kosten tragen die Stromkunden, also die Verbraucher und Firmen. Ein durchschnittlicher Haushaltskunde zahlte im Jahr 2015 noch ein Netzentgelt von 6,59 Cent pro Kilowattstunde Strom, im vergangenen Jahr waren es 11,62 Cent.
-->> https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article687b0c3a3e67c8722e9b4e83/Netzkosten-haben-sich-seit-2015-verdoppelt-Kritik-vom-BSW.html
Der Kanzler verspricht drei Viertel der geplanten Strompreissenkung, rechnet dabei aber auch den Gaspreis ein. Die Wirtschaftsministerin wiederum kündigt Strompreissenkungen an, die nur wenige Kunden erleben werden.
Es bleibt dabei, dass die Stromsteuer für private Haushalte und das nicht-produzierende Gewerbe vorerst nicht gesenkt wird: Auch das ARD-Sommerinterview am Sonntagabend nutzte Bundeskanzler Friedrich Merz nicht, um den Bruch dieses zentralen Wahlversprechens zu korrigieren. Stattdessen stellt die Bundesregierung den vereinbarten Zuschuss zu den Netzentgelten und die Abschaffung der Gasspeicherumlage als fast gleichwertig dar. Für diese Annahmen legen Bundespresseamt und Bundeswirtschaftsministerium aber widersprüchliche Rechnungen vor und arbeiten mit einem falschen Vergleich sowie wenig repräsentativen Annahmen.
In seiner Regierungserklärung am Mittwoch hatte Merz den Eindruck erweckt, als würden drei Viertel der in Aussicht gestellten Energiepreissenkung realisiert. ,,Von den möglichen 200 Euro, die wir uns vorgenommen hatten pro Familie und Jahr, die möglich gewesen wären und wünschbar gewesen wären für die Entlastung bei den Energie- und Stromkosten, machen wir jetzt 150 Euro im Jahr möglich", sagte er. Auch Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sagte am Mittwoch in ihrer Haushaltsrede, die Koalition gehe ,,drei Viertel des Weges, den wir im Koalitionsvertrag versprochen haben".
-->> https://www.focus.de/earth/energie/strompreis-soll-sinken-aber-so-tricksen-merz-und-reiche-energiekunden-aus_21145963-6ce0-4765-8e9b-6b90a5ef7981.html
meine güte..was sind schon 3 cent..??wow..ich weis schon garnicht mehr wohin mit all dem geld was da sprudeln wird..
Zitat von: selbiger am 21. Juli 2025, 16:55:40meine güte..was sind schon 3 cent..??
Schon richtig, aber mir geht es hier z. B. um das Symbol, was diese Lügenregierung damit ins Land schickt.
Seit Januar 2023 gelten für die überregionalen Netzbetreiber einheitliche Preise: Bis zum 31. Dezember 2023 verlangten die ÜNB einheitlich 3,12 Cent pro Kilowattstunde, 2024 waren es bereits 6,43 Cent. Im Jahr 2025 steigt das durchschnittliche Netzentgelt abermals – um 3,4 Prozent – auf 6,65 Cent pro Kilowattstunde.
-->> https://www.enercity.de/magazin/unsere-welt/netzentgelte
Klar es klingt nicht viel, aber hat jemand einen hohen Stromverbrauch.....denn die 3 Cent beziehen sich ja auf eine kWh (Kilowattstunde).
Bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch als Beispiel:
Ein durchschnittlicher 3-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht jährlich zwischen 2.500 und 4.500 Kilowattstunden (kWh) Strom.
Grundgebühren, Arbeitspreis usw. sind ja auch noch zu bezahlen monatlich je nach Anbieter die Kosten je nach Anbieter pro kWh und Tarif und Haushaltsstrom und Nachttarif, Gewerbetarif und die Staffelungen mit Rabatten die es meist gibt ab einem bestimmten Verbrauch.
Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh und einer Senkung der Netzentgelte um 3 Cent pro kWh spart 105 Euro pro Jahr (3.500 kWh * 0,03 €/kWh = 105 €).
Kann sich ja jeder selbst leicht ausrechnen.
Hier stehen z:b. sämtliche Informationen zu den ganzen Netzentgelten und Staffelungen usw.
https://www.adac.de/rund-ums-haus/energie/neue-netzentgelte/
Zitat von: Kopfbahnhof am 21. Juli 2025, 17:05:42Zitat von: selbiger am 21. Juli 2025, 16:55:40meine güte..was sind schon 3 cent..??
Schon richtig, aber mir geht es hier z. B. um das Symbol, was diese Lügenregierung damit ins Land schickt.
ich wahr schon von anfang an mistrauisch..bevor dieser pitti überhaubt gewählt wurde..habe mir schon da imemr gedacht..meine gühte..immer diese lehren versprechungen..udn der bundesmichi wie die wiedermal reienweise einkniken und sich überm tisch ziehen lassen..ich mache die wähler dafür weit aus mehr mit verantwortlich für diese aktuellen situationen,weil viele unschuldige nichtwähler besonders darunter zu leiden haben..und nur weil viele schlicht zum scheissen zu bxxxd sind..! :teuflisch:
Zitat von: selbiger am 22. Juli 2025, 07:20:44weil viele unschuldige nichtwähler besonders darunter zu leiden haben
Sehe ich schon anders, die hätten ja auch ganz einfach zur Wahl gehen können.
Ob das Ergebnis dann besser gewesen wäre, vermutlich nicht.
Zitat von: Kopfbahnhof am 22. Juli 2025, 17:19:01Sehe ich schon anders, die hätten ja auch ganz einfach zur Wahl gehen können.
naja..gemeint sind eher die wähler die nicht cdu und co gewählt haben..hätte ich mit anführen müssen..
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will sicherstellen, dass Entlastungen bei Stromkosten auch wirklich bei den Verbrauchern ankommen. Die CDU-Politikerin sagte der Deutschen Presse-Agentur in Berlin: ,,Die Entlastungen müssen über die Netzbetreiber an die Kunden weitergegeben werden. Meine klare Erwartung an die Branche ist: Die Entlastungen müssen beim Kunden ankommen."
Die schwarz-rote Koalition hat angekündigt, die Stromverbraucherinnen und -verbraucher durch die teilweise Übernahme der Übertragungsnetzentgelte sowie Umlagen um 6,5 Milliarden Euro zu entlasten.
Die Übertragungsnetzentgelte fallen für die Nutzung des Stromübertragungsnetzes an. Sie werden dann von den Energieversorgern an die Verbraucher weitergegeben. Die Netzentgelte sind ein Bestandteil des Strompreises.
-->> https://www.handelsblatt.com/dpa/energie-reiche-entlastung-bei-stromkosten-muss-bei-kunden-ankommen/30412206.html
Kritik an Ministerkollegin: Umweltminister warnt vor Wachstumsbremse für Ökostrom
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will den Ausbau erneuerbarer Energien stärker am Ausbau des Stromnetzes orientieren. Das sorgt für Widerspruch innerhalb der Koalition. Bundesumweltminister sieht die Wirtschaft in Gefahr.
Bundesumweltminister Carsten Schneider warnt seine Kabinettskollegin Katherina Reiche davor, den Ausbau der Erneuerbaren Energien auszubremsen. ,,Da darf man keine Wachstumsbremsen einbauen", sagte der SPD-Politiker dem Magazin ,,stern".
,,Die Erneuerbaren Energien sind unsere Zukunft, denn sie werden immer billiger und immer besser. Und unsere Wirtschaft ist auf reichlich günstige Energie angewiesen", sagte Schneider. ,,Ich habe nichts gegen Kosteneffizienz. Gerade deshalb darf es kein Stoppschild für den Ausbau der erneuerbaren Energien geben."
-->> https://www.welt.de/politik/article68800d4d0e680a76f4e9276d/kritik-an-ministerkollegin-umweltminister-warnt-vor-wachstumsbremse-fuer-oekostrom.html
:offtopic: Kennen wir schon! Die die am Meisten verschmutzen, können sich "freikaufen" und die die nix dafür können zahlen die Zeche! (Den CO2 Preis zahlen alle, auch die die wenig oder nicht verschmutzen!)Die, die Geld haben um -z.b. um sich ein E- Auto zu kaufen, profitieren davon!