Einkommen über 1200€ bei Aufstockern

Begonnen von Lukander, 18. November 2022, 13:27:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Lukander

Hallo,

meine Mutter hat ALG2 beantragt ab 1.11, nun hat sie am 15.11 mit der jährlichen Sonderzahlung und Weihnachtszahlung über 1.200€ erhalten. Genau 1319€. Brutto werden das so 1.600€ sein, Abrechnung kommt erst die Tage. Wie genau wird das angerechnet, ich finde im Netz immer nur Infos das es Freibeträge bis 1.200€ gibt.

Also 100€ frei
100-1000€ 20% -> 180€
1000-1200€ 10% - > 20€
Macht Freibetrag von 300€.

Alles darüber wird komplett angerechnet.

Ist es nun richtig, dass 1.019€ angerechnet werden oder wird weil es drüber ist 1.319€ angerechnet?

Sie hat einen Anspruch auf 1349€ (900€ Miete + 449€ Regelsatz)


Das ist ein hin und her, 27.10 beantragt, letzte Woche am 9.11 haben die angerufen es fehlt noch Kontoauszüge und der Personalausweis. Haben wir direkt fertig gemacht losgeschickt und hätte dann seit 10.11 bei dem im Hause sein müssen. Heute kommt Post, geschrieben am 16.11 das die Sachen immer noch fehlen, plus Nachweis wegen der Witwenrente das die beantragt wurde. Der Nachweis kann erst im Dezember erfolgen, weil am 1.12. der Telefon-Termin zur Antragsaufnahme ist und danach erst was per Post kommt was man dann als Nachweis zum Jobcenter schicken kann.

Liebe Grüße Lukander

Sheherazade

Zitat von: Lukander am 18. November 2022, 13:27:07Ist es nun richtig, dass 1.019€ angerechnet werden oder wird weil es drüber ist 1.319€ angerechnet?

Der Freibetrag wird vom Brutto errechnet (max. 300€ ohne Kinder sind möglich) und vom Netto abgezogen. Die Differenz ist das anrechenbare Einkommen, im Falle deiner Mutter offenbar 1.019€.
"In Krisenzeiten suchen  die Intelligenten nach Lösungen, während die Schwachköpfe nach Schuldigen suchen." Totó 1898-1967
"Wir leben in einer Zeit, in der sich Dummheit nicht mehr versteckt, sondern gewählt, bezahlt, beklatscht und als Erfolg verkauft wird."
"Höher, schneller, weiter!" ist nicht das Problem. Das Problem ist: "Ich zuerst!", "Alles meins!" und "Mir doch egal!"