Heizkostennachzahlung

Begonnen von Eljay, 28. Juli 2023, 12:38:08

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Eljay

Hi.

Ich habe mal eine Frage zu sehr hohen Heizkosten, die ich für 2022 nachzahlen muss.
Ich habe von 01.10.2022 - 31.03.2023 Bürgergeld bekommen. Davor und danach habe ich wieder als Freiberufler Geld verdient und keine weitere Unterstützung bekommen.

Heute habe ich die Nebenkostenabrechnung 2022 bekommen und soll, obwohl ich 50% weniger Verbrauch als im Vorjahr hatte(Heizung), 3000 Euro nachzahlen. Wenn die Gaspreise identisch wären, wie 2021 würde ich jetzt etwa 700 Euro zurückerhalten. Stattdessen muss ich nochmal 3000 Euro bezahlen aufgrund einer etwa Verdreifachung der Preise.

Meine Frage: Da ich in den Wintermonaten Okt., Nov. und Dez. 2022 Bürgergeldempfänger war, habe ich einen Anspruch darauf, dass das Jobcenter einen Teil der Kosten übernimmt?

Falls nein, zweite Frage: da ich im Schnitt nur etwa 2000 Euro BRUTTO verdiene(mein Bürgergeld betrug damals mit allem etwa 1300 Euro), würde es sich lohnen wenn ich Steuern und Krankenversicherung von meinem Verdienst abziehe, aufzustocken, selbst wenn ich nur etwa 100-200 Euro bekäme. Sollte ich jetzt aufstocken, hätte ich als Aufstocker einen Anspruch darauf, dasss das Jobcenter einen Teil der Kosten übernimmt?

Vielen Dank schonmal.

Fettnäpfchen

Eljay

Zitat von: Eljay am 28. Juli 2023, 12:38:08Da ich in den Wintermonaten Okt., Nov. und Dez. 2022 Bürgergeldempfänger war, habe ich einen Anspruch darauf, dass das Jobcenter einen Teil der Kosten übernimmt?
Da du nicht mehr im Bezug bist hast du keinen Anspruch.

Da du aber durch die Nachzahlung bedürftig wirst könntest du erneut Bürgergeld beantragen. Da sollte allerdings alles zusammenpassen und nicht schon aus eigener Tasche etwas geleistet worden sein
und damit
Zitat von: Eljay am 28. Juli 2023, 12:38:08würde es sich lohnen wenn ich Steuern und Krankenversicherung von meinem Verdienst abziehe, aufzustocken, selbst wenn ich nur etwa 100-200 Euro bekäme. Sollte ich jetzt aufstocken, hätte ich als Aufstocker einen Anspruch darauf, dasss das Jobcenter einen Teil der Kosten übernimmt?
würde es noch leichter gehen.

Zu der Berechnung kann ich da nichts schreiben weil es nicht mein Ding ist.
und ob beim Aufstocken nicht auch die KK Beiträge bezahlt werden  :weisnich:

Vllt wird das von wissenderen Usern noch beantwortet, früher ist das regelmäßig vorgekommen.

MfG FN
Meine Beiträge beinhalten oder ersetzen keine anwaltliche Beratung oder Tätigkeit.
Für eine verbindliche Rechtsberatung und -vertretung suchen Sie bitte einen Anwalt auf.
Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt, kann verbessern. (Konfuzius)
Mach es: Sei stärker als deine stärkste Ausrede.

JensM1

Die Kostenübernahme kannst du bis zu 3 Monaten nachträglich beantragen, völlig unabhängig davon, ob du die schon gezahlt hast oder nicht.

Sensoriker

Da du heute das Schreiben bekommen hast, solltest du Montag einen Antrag auf Bürgergeld stellen.
Solange sich dahingehend nichts geändert hat, gilt der rückwirkend ab den 01.07.
Wer sich beim JC nicht wehrt hat schon verloren
Meine Antworten basieren auf eigenen Erfahrungen mit dem JC sowie auf der Lektüre zahlreicher Threads auf diesem (und ein paar anderen) Boards.
Ansonsten halte ich es wie beim Lotto. Alle Antworten ohne Gewähr.

Eljay

Zitat von: Fettnäpfchen am 28. Juli 2023, 15:53:21Da du aber durch die Nachzahlung bedürftig wirst könntest du erneut Bürgergeld beantragen.
Danke für wieder eine hilfreiche Antwort.

Was nervt, ist dass ich eigentlich mit dem eigenen Verdienst über die Runden käme, aber wenn man bei dem Heizungsverbrauch, der gerade hoch genug war, um keinen Schimmel zu bekommen, vor einem Jahr bei den Preisen ca. 700 Euro zurückerstattet bekommen hätte, stattdessen 3000 Euro bezahlen soll, frage ich mich wie der Staat erwartet, dass man über die Runden kommen soll.  :heul:

Zitat von: JensM1 am 28. Juli 2023, 20:45:43Die Kostenübernahme kannst du bis zu 3 Monaten nachträglich beantragen, völlig unabhängig davon, ob du die schon gezahlt hast oder nicht.

Danke. Gut zu wissen.

Zitat von: Sensoriker am 28. Juli 2023, 20:53:13Da du heute das Schreiben bekommen hast, solltest du Montag einen Antrag auf Bürgergeld stellen.
Solange sich dahingehend nichts geändert hat, gilt der rückwirkend ab den 01.07.
Die Zahlung ist ja erst in 14 Tagen fällig, also müsste es nicht auch gehen erst im August den Antrag zu stellen?

Sheherazade

Ginge schon, wird zeitlich aber sehr eng. Und du verschenkst die paar Euro für Juli.
"In Krisenzeiten suchen  die Intelligenten nach Lösungen, während die Schwachköpfe nach Schuldigen suchen." Totó 1898-1967
"Wir leben in einer Zeit, in der sich Dummheit nicht mehr versteckt, sondern gewählt, bezahlt, beklatscht und als Erfolg verkauft wird."
"Höher, schneller, weiter!" ist nicht das Problem. Das Problem ist: "Ich zuerst!", "Alles meins!" und "Mir doch egal!"