Existenzminimum und Reformbedarf: Bürgergeld-Studie deckt Vorurteile auf

Begonnen von Meck, 23. Juni 2025, 15:55:02

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Meck

Bürgergeld-Studie legt Defizite offen: 74 Prozent wollen Arbeit, viele kämpfen mit Hürden.

Die heute veröffentlichte Bürgergeld-Studie des Vereins Sanktionsfrei rückt die Realität der Empfängerinnen und Empfänger in den Fokus und widerlegt verbreitete Vorurteile. ,,Die Studie belegt klar, dass eine überwältigende Mehrheit von 74 Prozent möglichst schnell das Bürgergeld verlassen und eine existenzsichernde Arbeit aufnehmen möchte, doch viele stehen vor großen Hürden." Besonders betroffen sind demnach gesundheitlich eingeschränkte Menschen, ältere Erwerbstätige sowie Personen mit Schwerbehinderung. VdK-Präsidentin Verena Bentele macht deutlich: ,,Diese Fakten stehen in klarem Widerspruch zu den weit verbreiteten Vorurteilen gegen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger." Sie fordert dringend erweiterte Unterstützung durch die Jobcenter, etwa durch den Ausbau spezialisierter Reha- und Schwerbehinderten-Teams, um diese Gruppen besser zu fördern.

-->> https://www.verbandsbuero.de/buergergeld-studie-deckt-vorurteile-auf-neue-erkenntnisse-zum-existenzminimum-und-dringender-reformbedarf-in-der-sozialpolitik/
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit. LG Meck :bye:

peter_m

Viel spannender ist aber doch, dass 26% der Befragten das Bürgergeld nicht unbedingt verlassen wollen.
Lt Studie lehnen 8% es grundsätzlich ab, für ihren eigenen Lebensunterhalt zu sorgen, 18% haben mit ,,teils-teils" geantwortet.
Da zeigt sich, dass der Bürgergeldsatz für viele Menschen eben doch nicht viel zu niedrig ist.

selbiger

Zitat von: peter_m am 23. Juni 2025, 19:02:17Viel spannender ist aber doch, dass 26% der Befragten das Bürgergeld nicht unbedingt verlassen wollen.
Lt Studie lehnen 8% es grundsätzlich ab, für ihren eigenen Lebensunterhalt zu sorgen, 18% haben mit ,,teils-teils" geantwortet.
Da zeigt sich, dass der Bürgergeldsatz für viele Menschen eben doch nicht viel zu niedrig ist.

kommt drauf an welche studie du liest..die regierung interessiert sich nur für die studie die ihr am besten liegt..nämlich die die in ihrem sinne ist..denn nur das zählt..nicht die realität..
Sich zu Tode arbeiten,ist die einzige gesellschaftliche anerkannte Form des Selbstmordes.

Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge,die sie schon hundertmal gehört haben,als eine Wahrheit,die ihnen völlig neu ist.

Vollloser

Zitat von: peter_m am 23. Juni 2025, 19:02:17Viel spannender ist aber doch, dass 26% der Befragten das Bürgergeld nicht unbedingt verlassen wollen.

Diese Aussage finde ich in dieser Sanktionsfrei-Studie nicht !

Zitat von: peter_m am 23. Juni 2025, 19:02:17Lt Studie lehnen 8% es grundsätzlich ab, für ihren eigenen Lebensunterhalt zu sorgen, 18% haben mit ,,teils-teils" geantwortet.

Meinst Du die Abbildung 1.1 "Auskommen mit dem Regelsatz" ?
Da ist von 9 % und 19 % die Rede. Und das bezieht sich auf die Frage des Auskommens mit dem Regelsatz, und nicht um den Wunsch, für seinen Lebensunterhalt selbst zu sorgen !

Zitat von: peter_m am 23. Juni 2025, 19:02:17Bürgergeldsatz für viele Menschen eben doch nicht viel zu niedrig ist.

Für viiiiele ?!?
Wenn, dann aber auch nur, so lange die Waschmaschine noch funktioniert, und der Kühlschrank, und der Computer, der Fernseher, der DVD-Player, die Musikanlage, das Fahrrad, Die Mikrowelle, der/die/das... die Winterjacke nicht zerfleddert ist, die Schuhe/Winterstiefel noch nicht die Sohlen verlieren, die Bettmatratze nicht durchgelegen ist,...
Sei wirklich Kunde - und keine Ware !

amare

Er meint mit Sicherheit Punkt 2.1 Motivation & Erwartungen bei der Jobsuche

Da stehen die 8 % die ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten wollen...

peter_m

Freut mich, dass Leute mehr als die Überschrift der Studie lesen!

Genau, Abbildung 2.1.

Vollloser

Ah ja. Jetzt habe ich es auch gefunden.
Tja - meine intellektuelle Leistungsfähigkeit ist tatsächlich auch etwas limitiert... !  :weisnich:

Najaaaa 8 % wollen nicht, und 18 % teils/teils !?
Das entspricht dem Gesamt-Bevölkerungscharakter !
Auch in der Gesamtbevölkerung gibt es 8 % Anteil von Menschen (mindestens !?!), die ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten wollen. Und ca. 18 % teils/teils (Teilzeit) !  :yes:  :weisnich:
Sei wirklich Kunde - und keine Ware !

peter_m

In der Gesamtbevölkerung sind doch nicht 26% der Erwerbsfähigen ganz oder teilweise von Sozialleistungen abhängig!
Wenn jemand von einem Teilzeitjob leben kann, kann man ihm nicht unterstellen, seinen Lebensunterhalt nicht selbst zu finanzieren.

selbiger

Zitat von: peter_m am 24. Juni 2025, 10:19:36Wenn jemand von einem Teilzeitjob leben kann, kann man ihm nicht unterstellen, seinen Lebensunterhalt nicht selbst zu finanzieren.


wenn er nicht evt.noch vom amt bekommt dann sicherlich nicht.. :weisnich:
Sich zu Tode arbeiten,ist die einzige gesellschaftliche anerkannte Form des Selbstmordes.

Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge,die sie schon hundertmal gehört haben,als eine Wahrheit,die ihnen völlig neu ist.

Vollloser

Zitat von: peter_m am 24. Juni 2025, 10:19:36In der Gesamtbevölkerung sind doch nicht 26% der Erwerbsfähigen ganz oder teilweise von Sozialleistungen abhängig!

Mit Gesamtbevölkerung meine ich alle im sog. "erwerbsfähigen Alter".
Und ich mutmaße, es sind eben auch da im Querschnitt durch diese Gesamtbevölkerung auch (mindestens !?) 8 % drunter, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten wollen !
Und, tja, eben ca. 18 % nur in Teilzeit !
Sei wirklich Kunde - und keine Ware !

peter_m

Der Unterschied zwischen den 8% in der Gesamtbevölkerung und den 8% der BG-Empfänger, die nicht für ihren Lebensunterhalt selbst aufkommen wollen: Die 8% BG-Empfänger tun es tatsächlich nicht; die meisten der 8% aus der Gesamtbevölkerung offenbar schon.
Es hängen nunmal nicht 26% der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von Sozialleistungen ab, auch wenn sie teilzeitarbeiten oder dies gerne tun würden.

Die meisten Leute arbeiten und leben auch davon.
Insofern mag der Wunsch nach einem Leben auf einer Karibikinsel mit ausreichend Vermögen in der Bevölkerung gleich verteilt sein, BG-Empfänger setzen diesen Wunsch aber offenbar häufiger in die Realität um.

Vollloser

Zitat von: peter_m am 24. Juni 2025, 15:38:36Es hängen nunmal nicht 26% der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von Sozialleistungen ab

Sozialleistungen Sozialleistungen... !?!?
Das is so´n Begriff !
Es gibt auch noch ganz andere "Abhängigkeiten", als von "Sozialleistungen" eines Jobcenters oder Sozialamtes etc. !

Zitat von: peter_m am 24. Juni 2025, 15:38:36Die meisten Leute arbeiten und leben auch davon.

Ja - die meiiiisten... !
Sei wirklich Kunde - und keine Ware !