Gewerkschaften fordern Zeiterfassung auch bei Vertrauensarbeitszeit

Begonnen von Meck, 12. Juli 2025, 01:08:57

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Meck

Eigentlich müsste die Bundesregierung seit Jahren die Arbeitszeiterfassung neu regeln. Nun soll es im Herbst einen neuen Anlauf geben, doch schon jetzt zeichnet sich Streit ab. Die Regierung will großzügige Ausnahmen für Vertrauensarbeitszeit schaffen, Gewerkschaften lehnen das ab.

In der Debatte um das geplante Gesetz zur Arbeitszeiterfassung bahnt sich ein Konflikt mit den Gewerkschaften an. Die Bundesregierung muss die Arbeitszeiterfassung nach höchstrichterlichen Entscheidungen neu regeln, will jedoch großzügige Ausnahmen von der Pflicht zur Dokumentation der Arbeitsstunden schaffen. ,,Die Vertrauensarbeitszeit bleibt ohne Zeiterfassung im Einklang mit der EU-Arbeitszeitrichtlinie möglich", heißt es im Koalitionsvertrag.

-->> https://www.welt.de/wirtschaft/article256390284/Gewerkschaften-fordern-Zeiterfassung-auch-bei-Vertrauensarbeitszeit.html
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye:

Vollloser

Arbeitszeiterfassung.
Das erinnert mich ja schon wieder an die "Zeitsparkasse" in dem Film "Momo": https://youtu.be/iivTgIY4BTY?t=34
Sei wirklich Kunde - und keine Ware !

Sheherazade

Und für diejenigen, die sich unter Vertrauensarbeitszeit nichts vorstellen können: Vertrauensarbeitszeit ist ein Arbeitszeitmodell, bei dem Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten eigenverantwortlich planen und gestalten, wobei der Fokus auf der Erledigung der Aufgaben und nicht auf der Anwesenheit liegt. Der Arbeitgeber vertraut darauf, dass die vereinbarten Ziele erreicht werden, und verzichtet auf eine strikte Kontrolle der Arbeitszeiten.

Auf dieser Basis habe ich die letzten 28 Jahre gut und gerne zur vollsten Zufriedenheit meines AG gearbeitet, anders wäre mir eine durchgehende Erwerbstätigkeit mit 4 Kindern gar nicht möglich gewesen. Mein Arbeitgeber war einer der ersten hier in der Gegend, der das angeboten hat, viele AG sind in den Folgejahren nachgezogen. Dieses Arbeitszeitmodell hat großen Anklang bei den AN gefunden. Wäre schade, wenn die Gewerkschaften das wieder einstampfen können.
"In Krisenzeiten suchen  die Intelligenten nach Lösungen, während die Schwachköpfe nach Schuldigen suchen." Totó 1898-1967
"Wir leben in einer Zeit, in der sich Dummheit nicht mehr versteckt, sondern gewählt, bezahlt, beklatscht und als Erfolg verkauft wird."
"Höher, schneller, weiter!" ist nicht das Problem. Das Problem ist: "Ich zuerst!", "Alles meins!" und "Mir doch egal!"

Meck

Zitat von: Sheherazade am 12. Juli 2025, 11:26:11Und für diejenigen, die sich unter Vertrauensarbeitszeit nichts vorstellen können: Vertrauensarbeitszeit ist ein Arbeitszeitmodell, bei dem Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten eigenverantwortlich planen und gestalten, wobei der Fokus auf der Erledigung der Aufgaben und nicht auf der Anwesenheit liegt.

Danke und musste mich auch erst mal belesen im Netz Vertrauensarbeitszeit und was gemeint ist  :smile: .

Kannte eben nur die Gleitzeit und das man seine Stunden schafft und immer bis zu einer bestimmten Zeit in der Firma ist, aber auch oft nur in Behörden, oder bestimmten Firmen möglich. Auch ne schöne Sache, ob man Kinder hat und sie noch zur Schule bringt, oder Dinge früh erledigt und eben zu bestimmten Zeiten mit der Arbeit beginnt und nach hinten raus, dann eben seine Stunden voll hat.

Was mir aufgefallen ist und man hört immer mehr, in neuen kleinen Firmen, oder auch Startups, wird immer mehr Wert auf das Wohlbefinden der Arbeitnehmer geachtet und eben nicht  mehr extrem gesagt Druck und Ausbeutung, sondern es werden Zeiten für ein Powernapping eingeräumt, oder gesundheitliche Aspekte mit eingebaut, wie ne mögliche Massage oder Auszeit auf Kosten der Firma zur Entspannung. Sicherlich noch selten sowas und wie gross die Firma ist und sozial seinen Mitarbeitern gegenüber.

Der Effekt eben, ein guter ausgeruhter Mitarbeiter macht eine gute Arbeit und bringt eben dann dem Chef auch die Umsätze und halt ein geben und nehmen und die Menschen kommen mit Freude zur Arbeit und sind auch zuverlässig.

Ich kenne es von meinem letzten Arbeitgeber, aber auch eben nen kleiner "Laden" mit 12 Mitarbeitern und gibts viel zu tun, alle noch mal ran und Gas geben und sei es Inventur, oder auch mal paar Stunden mehr die Woche, schmeisst der Chef dann am Freitag ne Kiste Bier und haut ein paar Steaks auf den Grill als Dankeschön, oder wie zur Inventur gibts Pizza oder Schnittchen halt. In grossen Firmen und Unternehmen wieder nicht umsetzbar. Ein "geben und nehmen" und dann natürlich super Arbeitsplatz und eben sicher auch noch selten zu finden sowas, aber gibts noch unter den Familienbetrieben teilweise.
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye:

anne

Vertrauensarbeitszeit ist ne tolle Sache
gibt es schon sehr lange
ich bringe das sofort mit dem Beruf des technischen Zeichners in Verbindung.