Arbeitsplatzabbau: Metall- und Elektroindustrie verliert weiter Arbeitsplätze

Begonnen von Meck, 21. Juli 2025, 13:42:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Meck

Die Lage in der Branche bleibt angespannt. Seit Jahresbeginn wurden Zehntausende Arbeitsplätze abgebaut. Aus Sicht des Verbands ein Alarmsignal für die Politik.

Die Zahl der Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie geht weiter deutlich zurück. Allein seit Beginn des Jahres seien rund 60.000 Arbeitsplätze in dem Sektor verloren gegangen, teilte der Arbeitgeberverband Gesamtmetall auf Basis einer Unternehmensumfrage mit. Im Mai lag die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 2,5 Prozent niedriger als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres - trotz einer sich etwas entspannenden Auftragslage.

Ende 2024 arbeiteten in der Branche nach Verbandsangaben noch 3,9 Millionen Menschen. Zwar habe die neue Bundesregierung bereits einige Maßnahmen ergriffen, um für Entlastung und bessere Wettbewerbsbedingungen in Deutschland zu sorgen. Es müsse weiter Bürokratie abgebaut werden.

-->> https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article687e1f42232ed33c4173a6ff/Metall-und-Elektroindustrie-verliert-weiter-Arbeitsplaetze.html

ZitatGesamtmetall-Geschäftsführer Oliver Zander nannte etwa die Senkung der Stromsteuer sowie das Investitions-Sofortprogramm. «Die Geschwindigkeit, mit der sich der Beschäftigungsrückgang in der Metall- und Elektroindustrie fortsetzt, zeigt jedoch, dass die Bundesregierung keine Zeit für Verschnaufpausen hat», teilte er weiter mit.

Ja die Regierung macht erst mal "Sommerpause". Geschmeidige sechs Wochen  :grins:  :coffee:.

In der Regel beträgt die parlamentarische Sommerpause fünf bis sechs Wochen und jedes Parlament (Land, Stadt, Gemeinde etc.) legt den Beginn und das Ende individuell fest.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerpause

 :offtopic:

Es gab sogar mal Gerichtsferien (Quelle oben verlinkter Wikieintrag):

ZitatIn Deutschland verstand man unter Gerichtsferien die Zeit vom 15. Juli bis 15. September eines jeden Jahres, in der vor den ordentlichen Gerichten nur so genannte Feriensachen verhandelt wurden. Sie wurden durch das am 1. Oktober 1879 in Kraft getretene Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) im Deutschen Reich einheitlich festgelegt und durch das Gesetz über die Beseitigung der Gerichtsferien vom 7. März 1935 abgeschafft. 1951 wurden sie wiederum eingeführt und galten bis 1996.

Heute aktuell: Nicht pausieren dürfen Justiz und das Gerichtswesen, obwohl noch vor nicht allzu langer Zeit Gerichtsferien üblich waren.
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye: