Arbeitslosengeld: Kürzere Bezugsdauer zu Lasten älterer Arbeitsloser

Begonnen von Meck, 23. Juli 2025, 07:48:04

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Meck

Eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft schlägt eine einheitliche Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes zu Lasten von Älteren vor.

Arbeitgeberpräsident Dulger sagte den Handelsblatt, lange Arbeitslosigkeit helfe niemandem. Deshalb brauche es Anreize, sie schnell zu überwinden. Die SPD lehnt eine Vereinheitlichung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes entschieden ab. Gerade Menschen über 50 Jahre hätten es nach einem Jobverlust deutlich schwerer, eine neue Stelle zu finden, sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Schmidt.

Die Autoren der Studie sehen Einsparmöglichkeiten von insgesamt zwei Milliarden Euro jährlich. Dafür müsste die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes auf zwölf Monate vereinheitich werden. Derzeit steigt ab dem Alter von 50 Jahren die Bezugsdauer zunächst auf 15 Monate, ab 55 Jahren sind es 18 Monate und ab 58 Jahren insgesamt zwei Jahre. Laut der Studie erhielten im vergangenen Jahr knapp 85.000 Arbeitslose länger als zwölf Monate Arbeitslosengeld.

-->> https://www.deutschlandfunk.de/institut-der-deutschen-wirtschaft-kuerzere-bezugsdauer-zu-lasten-aelterer-arbeitsloser-spart-zwei-mi-100.html

Weniger Arbeitslosengeld für ÄltereNeoliberal und unwirksam.

Vielerorts fehlt das Geld: Krankenkassen haben nahezu keine Rücklagen mehr, die ersten Pflegekassen machen pleite, und auch die Bundesanstalt für Arbeit steht finanziell unter Druck. Wie die Kassen an mehr Geld kommen könnten, um ihre sozialen Leistungen nachhaltig zu gewährleisten, ist die Eine-Millionen-Dollar-Frage. Da erscheint die Idee des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nachvollziehbar, die Länge des Arbeitslosengeldes für Ältere an die Bezugsdauer der Jüngeren anzupassen, nämlich auf ein Jahr. Aktuell können anspruchsberechtigte Arbeitslose, die älter als 58 Jahre sind, noch bis zu zwei Jahre Arbeitslosengeld beziehen, jene im Alter von 55 Jahren 18 Monate und 50-Jährige bis zu 15 Monate.

In den Augen des arbeitgebernahen IW scheint das ein verzichtbarer Luxus – für gerade mal 85.000 Betroffene – zu sein, weil sie sich nicht so aktiv, wie das wünschenswert wäre, um einen neuen Job kümmerten. Durch verkürzte Arbeitslosenzeiten der Älteren ließen sich 2 Milliarden Euro sparen, rechnet das IW vor.

-->> https://taz.de/Weniger-Arbeitslosengeld-fuer-Aeltere/!6098867/
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye: