Erstantrag Aufstockendes Bürgergeld Selbstständig

Begonnen von Nira, 27. April 2025, 09:28:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Nira

Hallo,
im April 2025 habe ich per Jobcenter Digital einen Erstantrag auf aufstockendes Bürgergeld gestellt. Alle Fragen durch die mich das Programm geführt hat wurden beantwortet, und alle geforderten Unterlagen hochgeladen.
Dennoch soll ich weitere Unterlagen einreichen zu denen ich einige Fragen habe und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.

Ich soll unter anderem einreichen:

1. Antragsbegründung
Ich dachte mein Finanzstatus (Kontoauszüge) begründen meinen Antrag ?  Reicht es wenn ich schreibe mein Bedarf ist durch meine Einnahmen zurzeit nicht gedeckt? Das ist doch eigentlich Logisch, wozu sonst der Antrag

2. Letzter Einkommenssteuerbescheid
Der wäre von 2024. Ich verstehe nicht warum es wichtig ist was im Jahr 2024 war, da ich zu dem Zeitpunkt keine Leistungen bezogen habe. Meine Kontoauszüge der letzten 3 Monate sollten doch ausreichen. Welche Erkenntnis möchte das Jobcenter daraus ziehen?

3. Nachweis zu den Betriebsausgaben
Ich habe eine vorläufige Anlage EKS eingereicht und dort meine Betriebsausgaben angegeben. Reicht es geschwärzte Rechnungen zu schicken?

4. Anlage SV (Sozialversicherung)
Ich habe die Anlage SV bei der Antragstellung bereits beantwortet und verstehe daher nicht warum ich das nochmal ausfüllen soll.
Ich bin bei der Krankenkasse freiwillig gesetzlich versichert. In diesem Formular kann man ankreuzen ob man einen Zuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung beantragen möchte oder nicht.
Ich habe Nein ausgewählt, weil ich nicht nur den Zuschuss möchte, sondern einen Vollantrag gestellt habe, der ja schon die Zahlungen an die Krankenkasse beinhaltet. So liest es sich auch im Merkblatt. Oder war das falsch und ich soll den deshalb nochmal ausfüllen?

5. ausgefüllte Vermieterbescheinigung
Während der Antragstellung bei Jobcenter Digital habe ich alle geforderten Unterlagen bereits hochgeladen aus denen meine Wohnkosten ersichtlich sind. Also Mietvertrag, aktuelle Betriebskostenabrechnung und Heizkostenabrechnung. Wozu also die Viermieterbescheinigung, dann hätte ich mir das hochladen der Unterlagen gleich sparen können. Zudem möchte ich nicht das mein Vermieter weis das ich einen Antrag gestellt habe.

Danke schon mal fürs Antworten

Chefkoch

Entweder Mietvertrag, oder Vermieterbescheinigung. Beides geht nicht. Unzulässige doppelte Datenerhebung

Antragsbegründung ist unzulässig. Die Begründung ergibt sich aus Deinen Angaben im Antrag
Man wird nicht besser, wenn man andere schlecht macht ( Konfuzius )

Fettnäpfchen

Nira

Und wieder mal eine Verzögerungstaktik oder Faulheit in den Unterlagen nachzuschauen.  :no:
Welche Dokumente & Nachweise darf das JobCenter fordern?

Zitat von: Nira am 27. April 2025, 09:28:261. Antragsbegründung
Kannst du ja trotzdem machen. siehe ALG2-FAQ
ZitatZwar ist eine solche Begründung grundsätzlich nicht für den Anspruch erforderlich, wird aber von der BA aus Gründen des generellen Missbrauchsverdachts gegenüber Leistungsempfängern empfohlen: http://dip21.bundestag.de/extrakt/ba/WP16/94/9453.html
Dafür hätte ich einen Standartsatz parat:
"Ich beantrage Bürgergeld, weil ich sonst nichts zu essen und zu trinken kaufen kann und verhungern und verdursten würde, meine Miete nicht mehr zahlen kann und obdachlos würde, ohne Krankenversicherung keinen Arzt aufsuchen und an einer einfach behandelbaren Erkrankung sterben könnte."
bei BGs noch dazu:
"Das selbe gilt für die anderen Mitglieder meiner Bedarfsgemeinschaft."

Zitat von: Nira am 27. April 2025, 09:28:262. Letzter Einkommenssteuerbescheid
Begründung zur Nichtabgabe
Ist nicht leistungsrelevant!

Zitat von: Nira am 27. April 2025, 09:28:263. Nachweis zu den Betriebsausgaben Ich habe eine vorläufige Anlage EKS eingereicht und dort meine Betriebsausgaben angegeben. Reicht es geschwärzte Rechnungen zu schicken?
Da bin ich nicht sicher ob es verlangt werden darf also um schneller den Bewilligungsbescheid zu bekommen die Rechnungen hinschicken.
Wahrscheinlich ist die Forderung nicht korrekt denn das macht man ja am Ende des Bewilligungszeitraumes für eine abschließende/endgültige. Und wahrscheinlich kommt das nächste Schreiben mit der Aufforderung nicht zu schwärzen, oder nicht so viel. Bewilligung
Dass:
Kontoauszüge von Geschäftskonten
Ausnahme: Zur Feststellung von Betriebseinnahmen und -ausgaben zur Gewinnermittlung:  § 3 ALG II-V i. V. m. § 60 SGB I
steht in den >Welche Dokumente & Nachweise darf das JobCenter fordern< dazu.

Zitat von: Nira am 27. April 2025, 09:28:264. Anlage SV (Sozialversicherung)
Begründung zur Nichtabgabe
Ist nicht leistungsrelevant!

Zitat von: Nira am 27. April 2025, 09:28:265. ausgefüllte Vermieterbescheinigung
Liegt in Form von deinen Unterlagen vor und damit darf keine Bescheinigung mehr gefordert werden. s. Ratgeber

MfG FN
Meine Beiträge beinhalten oder ersetzen keine anwaltliche Beratung oder Tätigkeit.
Für eine verbindliche Rechtsberatung und -vertretung suchen Sie bitte einen Anwalt auf.
Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt, kann verbessern. (Konfuzius)
Mach es: Sei stärker als deine stärkste Ausrede.

Sheherazade

Zitat von: Nira am 27. April 2025, 09:28:262. Letzter Einkommenssteuerbescheid Der wäre von 2024. Ich verstehe nicht warum es wichtig ist was im Jahr 2024 war, da ich zu dem Zeitpunkt keine Leistungen bezogen habe. Meine Kontoauszüge der letzten 3 Monate sollten doch ausreichen. Welche Erkenntnis möchte das Jobcenter daraus ziehen?

Es könnte ja sein, dass du noch eine Steuerrückzahlung zu erwarten hast. Die können ja nicht wissen, dass du für den Veranlagungszeitraum 2024 deine Steuererklärung schon gemacht hast.
 
"In Krisenzeiten suchen  die Intelligenten nach Lösungen, während die Schwachköpfe nach Schuldigen suchen." Totó 1898-1967
"Wir leben in einer Zeit, in der sich Dummheit nicht mehr versteckt, sondern gewählt, bezahlt, beklatscht und als Erfolg verkauft wird."
"Höher, schneller, weiter!" ist nicht das Problem. Das Problem ist: "Ich zuerst!", "Alles meins!" und "Mir doch egal!"