Arbeitsministerin: Beamte, Abgeordnete, Selbstständige sollen in Rente einzahlen

Begonnen von Meck, 10. Mai 2025, 02:28:31

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Sheherazade

Zitat von: peter_m am 17. Mai 2025, 07:00:00Wo hast Du denn wieder diesen Quatsch her?

Auf jeden Fall nicht aus dem von @Meck verlinkten Artikel, denn da wird das sehr schön erklärt und diese angebliche Differenz zugunsten der Pensionäre relativiert sich ganz schnell.
"In Krisenzeiten suchen  die Intelligenten nach Lösungen, während die Schwachköpfe nach Schuldigen suchen." Totó 1898-1967
"Wir leben in einer Zeit, in der sich Dummheit nicht mehr versteckt, sondern gewählt, bezahlt, beklatscht und als Erfolg verkauft wird."
"Höher, schneller, weiter!" ist nicht das Problem. Das Problem ist: "Ich zuerst!", "Alles meins!" und "Mir doch egal!"

Kopfbahnhof

Zitat von: selbiger am 17. Mai 2025, 10:34:43ein anderer vergleich

Keine Ahnung, woher diese Liste kommt oder wie alt die ist. (scheinbar sehr alt)

Zumindest Lokführer, auch nicht Beamte, verdienen niemals nur 2000 € Brutto.
(bei mir waren es schon im Jahr 2000 mehr, ohne Zulagen)
 
Dafür würde sich das keiner antun, auch nicht mit den Zulagen.

Welcher Oberwachtmeister bekommt 1000 € Brutto?

Meck

SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas will trotz aller Kritik weiterhin auch Beamte und Selbstständige in die Rentenversicherung einzubeziehen. Die SPD-Linke wird damit bereits eine Woche nach der Regierungsbildung zum Hemmschuh für die Koalition – und zur Gefahr für die jüngeren Generationen. Dass Politiker einen Fehler eingestehen, kommt sehr selten vor. Auf einem Fehler jedoch zu beharren, macht die Sache noch viel schlimmer.

Mit ihren ersten Auftritten und Äußerungen hat Bärbel Bas weder der Koalition noch ihrer Partei und schon gar nicht sich selbst einen Gefallen getan. Entgegen Expertenmeinungen verteidigt die SPD-Arbeitsministerin auch in ihrer jüngsten Rede im Bundestag ihren Vorschlag, Beamte in die Rentenversicherung einzubeziehen. Es gehe um Akzeptanz und um ein gerechtes System, so Bas im Bundestag.

Tatsächlich würde der anfangs leicht ansteigende Beitragszufluss junger, frisch vereidigter Beamter später wie ein Bumerang zurückschlagen. Denn Beamten steht eine Pension von bis zu 72 Prozent ihrer Besoldung zu. Dies müsste dann aus der Rentenkasse finanziert werden. Beamten- und Sozialversicherungsrecht hier zu synchronisieren, ist kaum möglich und wäre obendrein nicht effizient. Tatsache ist: Wer in die Rentenkasse einzahlt, erhält damit auch entsprechende Rentenansprüche.

-->> https://www.focus.de/finanzen/news/hemmschuh-fuer-die-koalition-bas-will-gerechtigkeit-doch-ihr-renten-vorschlag-entzweit-die-generationen_6a096691-14da-45b0-a7be-5cfba6bd8a91.html
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye:

Meck

Bärbel Bas will das Rentenniveau bei 48 Prozent sichern. Dafür hat sie der Bundesregierung nun einen Gesetzentwurf vorgelegt. Kosten für den Bund würden deutlich steigen.

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat das von Union und SPD vereinbarte Rentenpaket auf den Weg gebracht. Mit ihrem ersten Rentengesetz will Bas das Rentenniveau wie versprochen bei 48 Prozent sichern. Konkret schreibt das Ministerium in dem Entwurf: "Die Haltelinie für das Rentenniveau bei 48 Prozent wird bis zum Jahr 2031 verlängert, sodass die Abkopplung der Renten von den Löhnen bis dahin verhindert wird."

-->> https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-06/baerbel-bas-rentenpaket-bundesregierung

Arbeitgeber und Sozialverbände kritisieren Rentenpaket

Bärbel Bas will das Rentenniveau bis 2031 bei 48 Prozent festschreiben. Arbeitgeber kritisieren hohe Kosten, Gewerkschaften fordern eine langfristige Anhebung.

-->> https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-06/rentenpaket-baerbael-bas-gewerkschaften-arbeitgeber-kritik
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye:

Meck

Die SPD hat in ihrem Parteiprogramm für die Bundestagswahl 2025 klar festgehalten: ,,Mit der SPD wird es keine Erhöhung des Renteneintrittsalters geben". Derzeit wird die Regelaltersgrenze schrittweise bis 2031 von 65 auf 67 Jahre angehoben. Doch viele Ökonomen und Ökonominnen sind der Meinung, dass dies nicht ausreichen wird.

Denn die steigende Lebenserwartung und die wachsende Zahl an Rentnern und Rentnerinnen stellen das Rentensystem vor Herausforderungen. Das hat auch die SPD verstanden – deren Vorsitzende Bärbel Bas scheint daher alternative Ansätze in Betracht zu ziehen.

Bas wohl offen für Rente mit 70: Beamte sollen aber auch einzahlen.

-->> https://www.fr.de/wirtschaft/spd-chefin-bas-offen-fuer-rente-mit-70-doch-der-kompromiss-hat-einen-preis-93829857.html
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye:

selbiger

finde ich wichtig udn richtig..das beamte ,abgeordnette usw mit einzahlen sollten..wer mehr will kann mehr zahlen..dürfte für die benannte schicht auch kein problem darstellen..
Sich zu Tode arbeiten,ist die einzige gesellschaftliche anerkannte Form des Selbstmordes.

Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge,die sie schon hundertmal gehört haben,als eine Wahrheit,die ihnen völlig neu ist.

Meck

Vor allem im Osten sind Rentner auf die gesetzliche Rente angewiesen. Die Sicherung des Rentenniveaus bei 48 Prozent ist wesentlicher Bestandteil des Rentenpakets der Bundesregierung.

Die SPD strebt weiterhin nach einer einheitlichen Rentenversicherung für alle, um so die Rentenzahlungen auch in Zukunft zu sichern. Sie sei unverändert für eine Erwerbstätigenversicherung, in die auch Beamte, Selbstständige und Abgeordnete einzahlen, sagte Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) bei einer SPD-Veranstaltung in Anklam (Landkreis Vorpommern-Greifswald). Unterstützung erhielt sie dabei von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Zugleich zeigte sich Bas aber offen für andere Vorschläge, die in der für Anfang 2026 angekündigten Rentenkommission diskutiert werden sollten.

«Ich will nicht schon jeden Vorschlag, der jetzt gemacht wird, ausschließen. Weil, dann brauche ich die Rentenkommission nicht mehr zu machen», sagte die SPD-Politikerin. Für Diskussionen hatte zuletzt das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gesorgt, nach dessen Vorstellungen gut gestellte Rentner einen sogenannten Boomer-Soli für Menschen mit sehr geringer Rente entrichten sollen. Weil die Generation der Babyboomer ins Rentenalter kommt, gerät die gesetzliche Rente zusätzlich unter Druck.

-->> https://www.welt.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/article68823f5a86cdbb24296e1600/Bas-Rentenpaket-soll-bis-zum-Herbst-geschnuert-sein.html
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye:

Davis

Zitat von: selbiger am 12. Juli 2025, 11:51:11finde ich wichtig udn richtig..das beamte ,abgeordnette usw mit einzahlen sollten..wer mehr will kann mehr zahlen..dürfte für die benannte schicht auch kein problem darstellen..

Die SPD wählen wirst du deswegen aber noch lange nicht, oder? 

selbiger

Zitat von: Davis am 29. Juli 2025, 12:24:36Die SPD wählen wirst du deswegen aber noch lange nicht, oder?

nur weil eine partei mal nen guten vorschlag hat werde ich diese nicht wählen..eine parteienmischung aus afd und linke..währe ne überlegung wert.nur wenn das verhältniss zwischen sozialem und das drumherum ausgewogen ist würde es auch wieder stimmen.. :weisnich:
Sich zu Tode arbeiten,ist die einzige gesellschaftliche anerkannte Form des Selbstmordes.

Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge,die sie schon hundertmal gehört haben,als eine Wahrheit,die ihnen völlig neu ist.

Meck

Rente, Arbeitsmarkt, Zuwanderung – Wirtschaftsministerin Reiche sieht Deutschland am Kipppunkt.

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche warnt vor wachsendem Druck auf die sozialen Sicherungssysteme. Im Herbst sollen Kommissionen Reformvorschläge erarbeiten – während Kritik an Reiches Vorstoß zu längeren Lebensarbeitszeiten in der SPD wächst.

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sieht die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland unter Druck. Die CDU-Politikerin sagte nach einem Unternehmensbesuch in Essen, im Herbst stehe eine umfangreiche, auch kritische Betrachtung der Sozialsysteme an. ,,Sie müssen das liefern, was die Bürgerinnen und Bürger von ihnen erwarten: Sicherheit und Verlässlichkeit. Wir wissen aber auch, dass es Reformen braucht." Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) habe von einem ,,Reformherbst" gesprochen. ,,Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen."

-->> https://www.welt.de/politik/deutschland/article688b8b6e97501d2cebe061cd/Wirtschaftsministerin-Reiche-sieht-Deutschland-am-Kipppunkt.html
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye: