Auszahlung Erweiterte Mütterrente erst 2028 - Senkung Körperschaftsteuer 2028

Begonnen von Meck, 25. Juni 2025, 12:57:48

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Meck

Die Mütterrente soll künftig für alle Mütter einheitlich geregelt sein, unabhängig vom Geburtsjahr der Kinder. Doch bis das Geld bei den Betroffenen angkommt, dauert es noch.

Die verabredete ausgeweitete Mütterrente soll erst ab 2028 ausgezahlt werden. Eine Sprecherin des Bundesarbeitsministeriums sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Rentenversicherung benötige nach eigener Aussage für die technische Umsetzung zwei Jahre nach Verkündung des Gesetzes. ,,Damit ist eine Auszahlung der Leistung erst ab 2028 möglich."

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, die Mütterrente für alle Mütter einheitlich zu regeln. Sie soll mit drei Rentenpunkten für alle gelten, unabhängig vom Geburtsjahr der Kinder. Das Geld dafür soll aus der Steuerkasse kommen. Bisher werden Erziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder weniger stark auf dem Rentenkonto gutgeschrieben.

-->> https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/soziales-erweiterte-muetterrente-wird-erst-2028-ausgezahlt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250625-930-715012

Ja traurig, denn man schiebt wieder alles bewusst nach hinten und in die Länge und verständlich wenn die Menschen sauer werden und eine Diätenerhöhung etc. schnell umgesetzt wird.

Daran sieht man was da oben gemacht wird und nicht gemacht wird und wie Prioritäten gesetzt werden  :coffee: . Es passiert eben wie immer nichts und Wahlversprechen, Umsetzung, Inhalte und weiter Stillstand und es vergehen wieder Jahre und wie man es kennt aus der GroKo und Ampel - "Wir wollen, wir werden usw."  :sad: . Bei der heutigen Technik natürlich wieder nicht schnell umsetzbar.

Bestes Beispiel auch diese Geschichte -->> Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028 geplant

Union und SPD wollen Unternehmen steuerlich entlasten. Dafür sollen zuerst steuerliche Abschreibungsregeln angepasst werden, danach soll die Körperschaftsteuer sinken. Das geht aus dem Koalitionsvertrag hervor, dem die drei Parteien vor Inkrafttreten noch zustimmen müssen.

-->> https://www.boerse.de/nachrichten/Senkung-der-Koerperschaftsteuer-ab-2028-geplant/37264317

Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye:

Meck

Nach den bisherigen Plänen der Regierung soll sie Anfang 2028 in Kraft treten. Das müsse deutlich schneller gehen, sagte Söder der ,,Augsburger Allgemeinen". Die für die Umsetzung zuständige Deutsche Rentenversicherung sei nun gefordert, aufzuzeigen, wie die Reform zu einem früheren Zeitpunkt umgesetzt werden könne. Ein Sprecher der Behörde erklärte, die Politik verkenne die Komplexität, die sich aus dem Gesetz ergebe. Die Bezüge von zehn Millionen Müttern und Vätern müssten neu berechnet werden. Vor 2028 sei dies nicht zu schaffen, zumal dafür auf eine neue Software zurückgegriffen werden müsse.

Die Erhöhung der Mütterrente war ein Wahlversprechen der CSU. Sie ist im Koalitionsvertrag verankert. Ab 2028 wird unabhängig vom Geburtsjahr der Kinder die Erziehungsleistung im Umfang von drei Jahren anerkannt. Die Kosten werden auf rund 4,5 Milliarden Euro beziffert.

-->> https://www.deutschlandfunk.de/ausweitung-der-muetterrente-csu-chef-soeder-fordert-schnellere-einfuehrung-rentenversicherung-verwei-100.html
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye:

Meck

Zitat von: Meck am 25. Juni 2025, 12:57:48Ja traurig, denn man schiebt wieder alles bewusst nach hinten und in die Länge und verständlich wenn die Menschen sauer werden und eine Diätenerhöhung etc. schnell umgesetzt wird.

Daran sieht man was da oben gemacht wird und nicht gemacht wird und wie Prioritäten gesetzt werden  :coffee: . Es passiert eben wie immer nichts und Wahlversprechen, Umsetzung, Inhalte und weiter Stillstand und es vergehen wieder Jahre und wie man es kennt aus der GroKo und Ampel - "Wir wollen, wir werden usw."  :sad: . Bei der heutigen Technik natürlich wieder nicht schnell umsetzbar.

Zitat von: Meck am 25. Juni 2025, 12:57:48Bestes Beispiel auch diese Geschichte -->> Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028 geplant

Union und SPD wollen Unternehmen steuerlich entlasten. Dafür sollen zuerst steuerliche Abschreibungsregeln angepasst werden, danach soll die Körperschaftsteuer sinken. Das geht aus dem Koalitionsvertrag hervor, dem die drei Parteien vor Inkrafttreten noch zustimmen müssen.

-->> https://www.boerse.de/nachrichten/Senkung-der-Koerperschaftsteuer-ab-2028-geplant/37264317

Ja nun ist es durch den Bundesrat, auch mit der Körperschaftsteuer und die Abschreibungsregeln.

Degressive Abschreibung als Investitionsanreiz

Konkret sollen Unternehmen ihre Ausgaben für Maschinen und Geräte im laufenden und in den nächsten zwei Jahren degressiv von der Steuer abschreiben können - und zwar mit bis zu 30 Prozent. Dadurch sinkt direkt nach einer Anschaffung die Steuerlast und Firmen haben schneller wieder mehr Geld zur Verfügung.

Die degressive Abschreibung soll vor allem in der unmittelbaren Phase nach einer Investition entlasten. Firmen sollen dadurch schneller wieder Geld haben, um neu investieren. Das Instrument greift aber nur bei Unternehmen, die ausreichend Geld für den Kauf von Maschinen und Geräten haben.

Körperschaftsteuer sinkt ab 2028


Wenn der sogenannte Booster ausgelaufen ist, soll ab 2028 schrittweise die Körperschaftsteuer sinken - und zwar von derzeit 15 Prozent auf zehn Prozent im Jahr 2032. Das soll die Liquidität in den Unternehmen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Außerdem wird der Kauf eines reinen Elektroautos für Unternehmen steuerlich attraktiver.

ZitatBundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte im Bundesrat, es sei dringend, wieder für Wachstum zu sorgen. Davon profitierten finanziell alle staatliche Ebenen. «Wir müssen Deutschland für private Investitionen möglichst schnell wieder attraktiver machen.»

-->> https://www.upday.com/de/news/bundesrat-stimmt-48-milliarden-steuerpaket-zu/pyp0ks2

Schnell funktioniert ja in der Regel "bewusst" nicht bei dieser Regierung und man schiebt es gerne ans Ende einer Legislaturperiode :coffee: .

Neue Mütterrente soll früher kommen: Aber selbst die Rentenversicherung hat Zweifel.

Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor möglichen Verzögerungen wegen begrenzter Ressourcen.

Mit den Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwoch, 2. Juli 2025, haben sich Union und SPD darauf geeinigt, dass die neue Mütterrente bereits zum 1. Januar 2027 starten soll – und damit noch ein Jahr früher, als bisher angenommen.

Laut der Deutschen Presse-Agentur (dpa) heißt es dazu im Ergebnispapier zur Sitzung: "Sofern eine technische Umsetzung erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist, wird die Mütterrente rückwirkend ausgezahlt".

Neue Mütterrente bleibt großes Streitthema

Ein pünktlicher Start scheint schon jetzt ausgeschlossen. Die Mütterrente wird bereits bei den Planungen zum Problem. Zuletzt hatte die Deutsche Rentenversicherung (DRV) angemahnt, dass die personellen Ressourcen "nicht dafür bemessen sind, derart große Arbeitsmengen händisch zu erledigen".

-->> https://www.infranken.de/ratgeber/karriere-geld/rente-neue-muetterrente-termin-2027-problem-fuer-rentenversicherung-umsetzung-art-6236005
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye:

Meck

Zehn Millionen Rentnerinnen und Rentner können von einem Plan der Merz-Regierung profitieren. Doch bei der Umsetzung droht ein Bürokratie-Chaos.

Die Union hat im Wahlkampf auf eine Ausweitung der Mütterrente gedrängt, besonders die CSU mit Frontmann Markus Söder hat ihr Herzensprojekt gegen Kritik verteidigt. Mit Erfolg – schließlich hat es das Vorhaben zuerst in den Koalitionsvertrag und nun in den Regierungsentwurf zum Rentenpaket 2025 geschafft. Doch jetzt regt sich neue Kritik.

-->> https://www.merkur.de/wirtschaft/merz-projekt-zur-rente-droht-zum-buerokratie-monster-zu-werden-nicht-bezifferbare-mehraufwaende-zr-93836676.html

Wenn ich dieses ganze Chaos beim Haushalt sehe, muss ich immer an den Koalitionsvertrag denken und den Zusatz bei allen Vorhaben: Alles unter Finanzierungsvorbehalt. Merz begründete es ja immer: Wenn Geld da ist  :coffee:.

So sagte Merz es bereits bei der Stromsteuer: "Merz schließt Senkung für alle nicht aus – wenn genug Geld da ist."
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye:

Meck

Mütterrente III wird das Projekt salopp genannt. Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, soll es künftig die gleiche Leistung geben wie für später Geborene. Wir zeigen, womit Mütter (und erziehende Väter) demnächst rechnen können.

Mütterrente III in Kürze

Die schwarz-rote Koalition will für alle erziehenden Mütter drei Jahre Kindererziehungszeiten durchsetzen. Pro Kind macht das dann ein Rentenplus von insgesamt 122 Euro. Die Koalition will 2027 liefern. Die Deutsche Rentenversicherung hält 2028 für realistischer. Klar ist aber: Für diejenigen, die heute bereits Rente erhalten, wird es die Aufbesserung in der Regel automatisch geben. Neurentner/innen müssen jedoch in einigen Fällen die Leistung beantragen.

Eltern leisten viel – auch für die Gesellschaft. Doch wer sich um die Kinder kümmert, verdient meist wenig oder erst mal gar nichts. Als Ausgleich gibt es dafür Elterngeld und später die so genannte Mütterrente, gezahlt von der Deutschen Rentenversicherung. Die schwarz-rote Koalition will hier nachbessern, mit der so genannten Mütterrente III. Als ,,Mütterrente" wird salopp das bezeichnet, was im Rentengesetz ,,Kindererziehungszeit" heißt. Drei Jahre Kindererziehungszeit und drei Rentenpunkte werden bislang schon pro Kind anerkannt – aber nur, wenn dieses ab 1992 geboren wurde.

Für die davor liegenden Jahrgänge wurde im letzten Jahrzehnt mit der ,,Mütterente I" (2014) und der Mütterrente II (2019) schon zweimal nachgebessert. Derzeit (Stand: 2025) werden 2 ½ Versicherungsjahre und 2,5 Rentenpunkte pro Kind anerkannt, wenn dieses vor 1992 geboren wurde. Schwarz-Rot will hier aber nochmals aufsatteln. Im Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums ("Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten") vom 3.7.2025 heißt es: ,,Das Ziel ist es, mit der Anerkennung von drei Jahren für alle Kinder – unabhängig vom Jahr der Geburt des Kindes – die vollständige Gleichstellung der Kindererziehungszeiten zu schaffen."

-->> https://www.ihre-vorsorge.de/rente/allgemein-rente/muetterrente-iii-gleichstellung-fuer-alle-muetter-kommt-aber-wann
Finde das grosse Glück in den kleinen Dingen des Lebens und empfinde dadurch wahre Zufriedenheit.
Erwarte nichts und Du bekommst alles! Erwarte viel und Du wirst meistens enttäuscht! LG Meck
:bye: